MORGEN Workshop
Geschäftsmodell erfolgreich digitalisieren
Digitalisiere Dein Geschäftsmodell erfolgreich. In unserem Workshop erhältst Du die Werkzeuge, um Wachstum zu fördern, Prozesse zu optimieren und Kundenbeziehungen zu stärken. Mache Dein Unternehmen zukunftsfähig und erlange einen Wettbewerbsvorteil.
Geschäftsführer:innen, Digitalisierungsbeauftragte, Strategie- und Innovationsmanager:innen, IT-Leiter:innen
keine notwendig
Ein intensiver Tag (9:00 bis 17:00)
Das nehmt ihr mit:
- Verständnis für die entscheidende Rolle digitaler Geschäftsmodelle.
- Einblick in effektive Methoden und Werkzeuge der Digitalisierung.
- Fähigkeit, digitale Trends zu identifizieren und zu bewerten.
- Praktische Erfahrung in der Entwicklung zukunftssicherer digitaler Geschäftsmodelle.
- Wissen zur Messung und Bewertung des Erfolgs der Digitalisierung.
- Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen in der Digitalisierung.
- Kenntnisse zur Anwendung von KPIs in der Digitalisierungsstrategie.
- Ein konkreter Aktionsplan für die erfolgreiche Digitalisierung.
Mittelständler benötigen schnelle, konkrete und belastbare Ergebnisse. Wir machen genau das - ohne uns in Details zu verlieren oder das Thema unnötig aufzublähen.
Im Workshop zu erleben
Echter Mehrwert
Digitaler Vorsprung
Marktexpansion
Effizienzsteigerung
Anpassungsfähigkeit
Kundenbindung
Datengetriebene Entscheidungen
Weitere Workshop-Infos
Wir bieten dir die Möglichkeit, ein Vorgespräch zu buchen. In diesem Gespräch können wir den Workshop und seine Ziele besprechen und alle deine Fragen klären. Dies hilft uns, den Workshop auf deine spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden und sicherzustellen, dass du das Beste aus deiner Teilnahme herausholst.
Unsere Arbeitsweise basiert auf Impulsfragen und Gruppenarbeit. Wir vermarkten keine Methoden, sondern nutzen diese, um sinnvoll zum Ergebnis zu kommen. Unser Fokus liegt auf der Praxis und der aktiven Beteiligung der Teilnehmer:innen.
Der Workshop kann entweder in deinem Unternehmen oder an einem externen Schulungsort stattfinden. Wir empfehlen eine neutrale, kreative Umgebung, die die Zusammenarbeit und das Lernen fördert. Gerne kümmern wir uns um Alles!
Unser Workshop richtet sich primär an Geschäftsführer:innen, Digitalisierungsbeauftragte, Strategie- und Innovationsmanager:innen sowie IT-Leiter:innen, die die digitale Transformation ihres Unternehmens vorantreiben und ihr Geschäftsmodell zukunftssicher gestalten möchten. Darüber hinaus ist der Workshop auch für weitere Stakeholder wie Marketing- und Vertriebsleiter:innen, Produktmanager:innen und IT-Mitarbeiter:innen von großem Nutzen. Jede dieser Rollen trägt wesentlich zur erfolgreichen Digitalisierung des Geschäftsmodells bei und kann durch die Teilnahme am Workshop wertvolle Impulse und praktische Werkzeuge für die Umsetzung im eigenen Verantwortungsbereich gewinnen.
Nach dem Workshop haben Sie einen konkreten Aktionsplan für die Digitalisierung Ihres Geschäftsmodells. Sie können die erlernten Methoden und Werkzeuge direkt in Ihrem Unternehmen anwenden. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne weiter bei der Umsetzung Ihrer Digitalisierungsstrategie. Zusätzlich erhältst du Zugang zu unserer Digitalisierungsplattform "MORGEN Menschen". Hier kannst du die Inhalte des Workshops nachschlagen, dich mit anderen Teilnehmer:innen austauschen, Feedback einholen und bei Bedarf weitere Beratung buchen. MORGEN steht dir optional zur Seite, um dich bei der Umsetzung zu unterstützen und dir bei weiteren Herausforderungen zu helfen.
Digitale Geschäftsmodelle sind ein zentraler Bestandteil der Geschäftsmodellentwicklung. Sie ermöglichen es Unternehmen, neue Werte zu schaffen, ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.
MORGEN ist eine spezialisierte Unternehmensberatung für Geschäftsmodellentwicklung. Sie hilft Geschäftsführer:innen mit den richtigen Fragen beim Wandel ihrer Unternehmen. In Peer-Groups entwickeln Geschäftsführer:innen gemeinsam nachhaltige, digitale, kundenzentrierte und wertbasierte Geschäftsmodelle für Ihr Unternehmen
Die Trainer
Mit der MORGEN Beratung bringen wir unsere geballte Erfahrung in den Mittelstand. Unsere Expertise erstreckt sich von der digitalen Transformation über nachhaltige, kundenzentrierte bis hin zu wertbasierten Geschäftsmodellen. Gemeinsam haben wir in den letzten sechs Jahren zahlreiche Unternehmen erfolgreich beraten, während Jonas Lindner und Daniel Kestler bereits seit über 19 Jahren den Wandel in mittelständischen Unternehmen vorantreiben.
Diese Probleme behandeln wir im Workshop
Digitale Transformation
Eine Frage, die wir oft von Geschäftsführer:innen hören, ist "Wo fange ich an?". Während die meisten Beratungen zu einer umfassenden System- und Prozessanalyse raten, schlagen wir einen anderen Weg vor. Die Digitalisierung sollte stets vom Kunden her gedacht werden, da sie letztlich dazu dient, den Kundennutzen zu steigern. Durch den Fokus auf den Kundennutzen können Sie gezielt in jene Technologien investieren, die Ihre Kundenbindung und -zufriedenheit erhöhen. In Workshops erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen, wie Ihre Kunden den größten Nutzen aus der Digitalisierung ziehen können. Gleichzeitig fördert diese Perspektive die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und sichert die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Nutzen Sie die Chance für ein kostenfreies Kennenlerngespräch und lassen Sie uns gemeinsam den optimalen Startpunkt für Ihre digitale Transformation finden.
Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern sollte immer darauf ausgerichtet sein, Ihr Geschäft voranzubringen. Die Auswahl der richtigen Tools und Technologien kann überwältigend sein, insbesondere angesichts der schnelllebigen digitalen Landschaft. Unser Ansatz ist es, Technologien als Werkzeuge zu sehen, die Ihr Geschäft unterstützen - nicht als Ziele an sich. Wir identifizieren und bewerten digitale Tools, die Ihren spezifischen Anforderungen gerecht werden und integrieren diese in ein überarbeitetes, effizientes Geschäftsmodell. So sorgen wir nicht nur dafür, dass Sie technologisch up-to-date sind, sondern stellen gleichzeitig sicher, dass diese Technologien einen echten Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen. Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Kennenlerngespräch.
Künstliche Intelligenz ist mehr als nur ein Trend - sie kann die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und Entscheidungen treffen, revolutionieren. Die Herausforderung besteht darin, sie auf eine Weise zu nutzen, die zu Ihrem spezifischen Geschäftsmodell passt. Mit unserem Know-how im Bereich KI können wir die relevantesten Anwendungsfelder in Ihrem Unternehmen identifizieren und die Implementierung einer passenden KI-Lösung begleiten. Aber wir gehen noch einen Schritt weiter: Durch die Integration der KI in Ihr Geschäftsmodell kann eine Transformation stattfinden, die neue Wettbewerbsvorteile schafft und letztlich zur Weiterentwicklung Ihres Geschäftserfolges beiträgt. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne in einem ersten, unverbindlichen Gespräch.
Die Rolle Ihrer Kunden in Ihrem digitalen Transformationsprozess ist essenziell und kann in verschiedensten Formen stattfinden. Dies könnte zum Beispiel durch die Implementierung von Kundenfeedback-Tools erfolgen, die es Ihnen ermöglichen, direkt auf die Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer Kunden einzugehen. Darüber hinaus könnten Sie Social Media und andere digitale Plattformen nutzen, um einen Dialog mit Ihren Kunden zu fördern und sie aktiv in die Gestaltung neuer Produkte oder Dienstleistungen einzubeziehen. Oder Sie könnten durch datengetriebene Personalisierung ein individuelles Kundenerlebnis schaffen, das Ihre Kundenbindung und -zufriedenheit erhöht. All diese Ansätze fließen in die Entwicklung und Weiterentwicklung Ihres Geschäftsmodells ein und machen es fit für die digitale Zukunft. Lassen Sie uns in einem ersten, unverbindlichen Kennenlerngespräch die Möglichkeiten erörtern, wie Sie Ihre Kunden in Ihren Transformationsprozess einbeziehen können.
Der Gedanke an die Integration neuer digitaler Systeme in Ihre bestehenden Geschäftsprozesse mag zunächst überwältigend erscheinen, doch die Vorteile dieser Maßnahme sind beträchtlich. Dabei kann es sich um die Implementierung neuer Software-Lösungen zur Steigerung der Produktivität, wie etwa Projektmanagement-Tools oder automatisierte Buchhaltungssysteme, handeln. Oder um den Einsatz moderner Technologien wie Cloud Computing zur Verbesserung der Datensicherheit und -zugänglichkeit. Ein weiteres Beispiel wäre die Integration von E-Commerce-Lösungen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Produkte und Dienstleistungen online zu verkaufen und so neue Märkte zu erschließen. Diese Initiativen sind nicht nur darauf ausgerichtet, einzelne Prozesse zu optimieren, sondern tragen auch dazu bei, Ihr Geschäftsmodell insgesamt zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten. Wir bei MORGEN möchten Sie dazu einladen, in einem unverbindlichen Erstgespräch gemeinsam mit uns die optimalen digitalen Lösungen für Ihr Unternehmen zu erörtern.
Daten sind das Rückgrat einer erfolgreichen digitalen Transformation. Um wirklich fundierte Geschäftsentscheidungen treffen zu können, müssen diese Daten jedoch in Erkenntnisse umgewandelt werden. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Daten zu interpretieren und nutzbar zu machen. Beispielsweise können Kundenverhalten und -präferenzen, erfasst durch Website-Interaktionen oder Kaufhistorien, dazu genutzt werden, um personalisierte Angebote zu erstellen und so die Kundenzufriedenheit und -bindung zu erhöhen. Darüber hinaus können operative Daten, etwa zur Lagerhaltung oder Prozessleistung, dazu beitragen, Effizienzsteigerungen zu identifizieren und Kosten zu senken. Eine Analyse von Marktdaten kann wiederum dabei helfen, Marktrends frühzeitig zu erkennen und Ihr Angebot entsprechend anzupassen. Dabei betrachten wir die Datenanalyse nicht isoliert, sondern integrieren sie als Schlüsselkomponente Ihrer Geschäftsmodellentwicklung. Lassen Sie uns in einem ersten, kostenfreien Gespräch gemeinsam Ihr datengetriebenes Geschäftsmodell entwerfen.
Die Quantifizierung des Erfolgs Ihrer digitalen Transformation ist eine komplexe Aufgabe, die über die bloße Betrachtung finanzieller Indikatoren hinausgeht. Wir unterstützen Sie bei der Definition von Metriken, die auf die Besonderheiten Ihres Unternehmens und Ihr spezifisches Geschäftsmodell abgestimmt sind. Zu den Metriken können beispielsweise die Steigerung der betrieblichen Effizienz, gemessen durch die Reduzierung von Prozessdurchlaufzeiten, oder die Erhöhung der Kundenzufriedenheit, erfasst durch regelmäßige Kundenbefragungen, gehören. Weitere Metriken könnten die Anzahl der neu gewonnenen Kunden oder die Verbesserung des Net Promoter Score (NPS) sein. Auch der Grad der Mitarbeiterzufriedenheit und -beteiligung, gemessen anhand der Teilnahme an Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, kann ein Indikator für den Erfolg Ihrer digitalen Transformation sein. All diese Kennzahlen fließen in eine umfassende Betrachtung Ihrer Geschäftsmodellentwicklung ein. Lassen Sie uns in einem ersten, unverbindlichen Gespräch gemeinsam den individuellen Rahmen für Ihre Erfolgsmessung definieren.
Geschäftsmodellentwicklung
Die digitale Ära bringt unvermeidlich eine Welle von disruptiven Geschäftsmodellen mit sich. Oft kann es schwerfallen, bestehende Modelle gegen solche aufstrebenden Neuerungen zu wappnen. Die Antwort liegt darin, den Kern Ihres Unternehmens zu festigen, während Sie gleichzeitig die Agilität bewahren, um sich an die sich ständig verändernde Geschäftswelt anzupassen. Eine mögliche Lösung besteht darin, die Vorteile digitaler Technologien zu nutzen und gleichzeitig den menschlichen Aspekt Ihres Geschäfts zu stärken.
Zusätzlich könnten wir über eine Hybrid-Strategie nachdenken, die Ihr bestehendes Geschäftsmodell mit neuen, disruptiven Elementen kombiniert. So könnten Sie die Stärken Ihres derzeitigen Modells nutzen, während Sie sich gleichzeitig innovativ positionieren. Eine solche Weiterentwicklung des Geschäftsmodells kann Ihrem Unternehmen eine Wettbewerbsposition verschaffen, die disruptiven Einflüssen standhält.
Die MORGEN Beratung unterstützt Sie gerne dabei, eine maßgeschneiderte Strategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Als Experten für Geschäftsmodellentwicklung kennen wir die aktuellen Trends und helfen Ihnen, diese sinnvoll in Ihre Unternehmensstruktur zu integrieren. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Kennenlerngespräch.
Vielleicht haben Sie das Gefühl, dass Ihr derzeitiges Geschäftsmodell nicht das volle Potenzial Ihres Unternehmens ausschöpft, oder Sie sind unsicher, wie Sie es effektiv bewerten und verbessern können. Eine Möglichkeit ist die Durchführung einer umfassenden Geschäftsmodellanalyse. Dabei werden verschiedene Aspekte Ihres Modells beleuchtet, von der Wertschöpfungskette über Kundensegmente und -beziehungen bis hin zur Ertragsstruktur.
Ein weiterer Ansatz könnte die Implementierung von agilen Methoden sein, um Ihr Geschäftsmodell dynamisch und anpassungsfähig zu gestalten. Dies könnte zu erhöhter Kundenzufriedenheit führen, da Ihr Unternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren kann. Durch diese Veränderungen kann Ihr Unternehmen eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung etablieren, die letztlich zu einer positiven Weiterentwicklung des Geschäftsmodells führt.
MORGEN steht Ihnen in diesem Prozess mit jahrelanger Erfahrung und Expertise zur Seite. Durch einen unverbindlichen Ersttermin können wir gemeinsam herausfinden, welche Möglichkeiten zur Verbesserung Ihres Geschäftsmodells bestehen.
Wenn es um die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells geht, ist der Ausgangspunkt oft unklar. Ein hilfreicher Ansatz kann sein, zunächst die aktuellen Trends und Entwicklungen in Ihrer Branche zu betrachten. Darüber hinaus könnte es sinnvoll sein, den Kunden in den Mittelpunkt der Überlegungen zu stellen und Ihr Modell an ihren Bedürfnissen und Erwartungen auszurichten.
Ein erster Ansatzpunkt für die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells kann in der genauen Betrachtung und Analyse Ihrer aktuellen Situation liegen. Hierbei kann die Verwendung unseres einzigartigen Tools, das aus rund 900 Impulsfragen besteht, von Nutzen sein. Diese Fragen helfen dabei, das "Große Ganze" in viele kleinere Bausteine zu zerlegen und so neue Muster und Ansatzpunkte für die Entwicklung von Geschäftsmodellen zu identifizieren.
Die Methode basiert unter anderem auf dem St. Gallener Modell der Strategieentwicklung und erlaubt es, das Geschäftsmodell aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Sie fördert das tiefergehende Verständnis für Ihr Unternehmen und die darin verborgenen Potenziale. Dabei steht die Orientierung am Kunden und dessen Bedürfnissen stets im Mittelpunkt.
Die Experten von MORGEN unterstützen Sie dabei, einen passenden Ansatz für die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells zu finden und umzusetzen. Nutzen Sie die Gelegenheit und vereinbaren Sie einen kostenlosen Ersttermin mit uns.
Die Bewertung der Risiken und Chancen verschiedener Geschäftsmodelle kann eine komplexe Aufgabe sein. Ein umfassendes Verständnis der eigenen Marktstellung, der Mitbewerber und der Kundenbedürfnisse ist hierbei unerlässlich. Eine Möglichkeit könnte sein, Risikomanagement-Methoden einzusetzen und mögliche Szenarien durchzuspielen. Zwei weit verbreitete und nützliche Methoden in diesem Zusammenhang sind die SWOT-Analyse und das Szenario-Management.
Die SWOT-Analyse ermöglicht es Ihnen, Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Bedrohungen (Threats) Ihrer potenziellen Geschäftsmodelle zu identifizieren. Diese Methode gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über interne und externe Faktoren, die das Geschäftsmodell beeinflussen könnten.
Das Szenario-Management hingegen hilft Ihnen, die langfristigen Auswirkungen unterschiedlicher Geschäftsmodelle abzuschätzen. Dabei werden verschiedene mögliche Zukunftsszenarien entworfen und analysiert, um die Resilienz und Nachhaltigkeit der jeweiligen Geschäftsmodelle zu beurteilen.
Eine weitere sinnvolle Herangehensweise könnte die Einbindung Ihres Teams sein. Durch ihre verschiedenen Perspektiven können sie wertvolle Einblicke in potenzielle Risiken und Chancen geben. Eine solche Integration des Teams in den Bewertungsprozess kann zu einer stärkeren Identifikation mit dem gewählten Geschäftsmodell führen.
MORGEN bietet Ihnen Unterstützung bei der Bewertung der Risiken und Chancen verschiedener Geschäftsmodelle. Unsere Expertise und unser breites Branchenwissen können Ihnen dabei helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Kennenlerngespräch.
Die Einbindung Ihrer Kunden in den Prozess der Geschäftsmodellentwicklung kann eine herausfordernde Aufgabe sein, birgt jedoch auch großes Potenzial. Durch gezieltes Einholen und Berücksichtigen von Kundenfeedback können Sie sicherstellen, dass Ihr neues Geschäftsmodell die tatsächlichen Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Zielgruppe trifft. Ein effektives Instrument hierfür können sogenannte Customer Journey Maps sein. Anhand dieser können Sie die verschiedenen Kontaktpunkte Ihrer Kunden mit Ihrem Unternehmen visualisieren und analysieren, um so wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung Ihres Geschäftsmodells zu gewinnen.
Ein weiterer Ansatz, um Ihre Kunden in den Prozess der Geschäftsmodellentwicklung zu integrieren, ist die Anwendung von Co-Creation-Methoden. Bei diesen wird der Kunde aktiv in den Innovationsprozess eingebunden, beispielsweise durch Workshops oder gemeinsame Brainstorming-Sessions. Dies ermöglicht eine direkte Rückmeldung und kann gleichzeitig die Kundenbindung stärken.
MORGEN bietet Ihnen Unterstützung bei der Einführung und Durchführung dieser Ansätze. Unsere Expertise in den Bereichen Kundenintegration und Geschäftsmodellentwicklung ermöglicht es uns, Sie durch diesen Prozess zu führen und dabei den Fokus stets auf Ihre Kunden und deren Bedürfnisse zu legen. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch, um mehr zu erfahren.
Die Bewertung der finanziellen Auswirkungen eines neuen Geschäftsmodells ist ein zentraler Aspekt seiner Entwicklung. Die Erstellung eines detaillierten Finanzplans kann Ihnen dabei helfen, einen Überblick über die erwarteten Kosten und potenziellen Einnahmen zu erhalten. Ein solcher Plan sollte dabei sowohl laufende Betriebskosten als auch einmalige Investitionen berücksichtigen. Zudem ist es wichtig, potenzielle Risiken einzuschätzen und entsprechende Rücklagen einzuplanen.
Zur Beurteilung der finanziellen Auswirkungen eines Geschäftsmodells können Sie zudem verschiedene Szenarioanalysen durchführen. Indem Sie unterschiedliche Annahmen über zukünftige Entwicklungen treffen und deren Auswirkungen auf Ihr Geschäftsmodell analysieren, können Sie ein besseres Verständnis für potenzielle Risiken und Chancen gewinnen.
MORGEN unterstützt Sie dabei, diese wichtigen Aspekte der Geschäftsmodellentwicklung zu berücksichtigen. Unsere Expertise im Bereich Finanzplanung und -analyse ermöglicht es uns, Sie bei der Erstellung eines detaillierten Finanzplans zu begleiten und Sie bei der Beurteilung der finanziellen Auswirkungen Ihres Geschäftsmodells zu unterstützen. Nutzen Sie die Möglichkeit eines kostenlosen Erstgesprächs, um mehr zu erfahren.
Die Messung und Beurteilung des Erfolgs Ihrer Geschäftsmodellentwicklung ist ein zentraler Aspekt zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit und Effektivität Ihrer Maßnahmen. Ein hilfreiches Instrument hierfür kann die Balanced Scorecard sein. Diese Methode erlaubt es Ihnen, nicht nur finanzielle, sondern auch kundenbezogene, interne und lern- und entwicklungszentrierte Kennzahlen zu definieren und zu messen.
Es empfiehlt sich die Implementierung von Key Performance Indicators (KPIs), die auf Ihre spezifischen Ziele und Anforderungen zugeschnitten sind. Diese Kennzahlen geben Ihnen einen kontinuierlichen Überblick über den Fortschritt und Erfolg Ihrer Geschäftsmodellentwicklung.
Eine Kennzahl zur Messung des Erfolgs Ihrer Geschäftsmodellentwicklung könnte der "Net Promoter Score" (NPS) sein. Dieser gibt an, inwieweit Ihre Kunden bereit wären, Ihr Unternehmen oder Ihre Produkte weiterzuempfehlen. Der NPS ist ein starkes Indiz für die Qualität Ihres Geschäftsmodells und die Zufriedenheit Ihrer Kunden. Eine stetige Verbesserung dieses Wertes kann ein klares Zeichen dafür sein, dass Ihre Geschäftsmodellentwicklung Früchte trägt. Ein weiterer zentraler KPI ist der "Return on Investment" (ROI). Dieser misst das Verhältnis von Gewinn zu den investierten Kosten und gibt Ihnen so Aufschluss darüber, ob sich Ihre Investitionen in die Geschäftsmodellentwicklung auszahlen. Beide Kennzahlen liefern wertvolle Informationen, um die Wirksamkeit Ihres Geschäftsmodells zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Das Team von MORGEN unterstützt Sie dabei, diese Methoden effektiv in Ihre Strategieentwicklung zu integrieren und eine systematische Messung und Beurteilung Ihrer Geschäftsmodellentwicklung zu gewährleisten. Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch, um mehr zu erfahren und zu erfahren, wie wir Ihnen bei der Messung und Bewertung Ihrer Geschäftsmodellentwicklung helfen können.
Anmeldung und Preise
Der Workshop "Geschäftsmodell erfolgreich digitalisieren" kostet 2.950€ und bietet Platz für bis zu 6 Teilnehmer:innen aus deinem Unternehmen.
Dieser Preis beinhaltet ein intensives Training, das auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen deines Unternehmens zugeschnitten ist. Die Anmeldung kann ganz einfach über unser Online-Formular oder per E-Mail erfolgen. Solltest du vor der Buchung noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, bieten wir dir gerne ein Vorgespräch an. Nutze diese Gelegenheit, um den Workshop und seine Ziele zu besprechen und sicherzustellen, dass er genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Investiere in die Zukunft deines Unternehmens und melde dich noch heute an!
Gemeinsame Workshops mit anderen Unternehmen sind noch wertvoller!
Erlebe die MORGEN Akademie, eine Plattform, die Geschäftsführer:innen in Peer-Groups zusammenbringt, um gemeinsam an ihren Geschäftsmodellen zu arbeiten. In zehn Workshops, verteilt über sechs doppeltägige Sessions, beraten sich die Gruppen gegenseitig und entwickeln tragfähige Geschäftsmodelle. Nutze die Chance, von den Erfahrungen und Perspektiven anderer zu lernen und dein Geschäftsmodell bis zur Marktreife zu begleiten.
Starten
Sie schon
MORGEN
Sie schon
MORGENM