Digitalstrategie & Diversifizierung für ein mittelständisches Familienunternehmen
In diesem Projekt unterstützt MORGEN ein mittelständisches Familienunternehmen bei der Diversifizierung und Digitalstrategie, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die langfristige Wachstumschancen eröffnen. Durch gezielte Maßnahmen wurden neue Einkommensquellen erschlossen und digitale Strategien implementiert, die zur nachhaltigen Zukunftssicherung des Unternehmens beitragen.
Klient anonymisiert
Familiengeführter Mittelständler spezialisiert auf Vertrieb von High-Tech-Ausrüstungen.
Ein familiengeführtes Mittelstandsunternehmen mit Spezialisierung auf den Vertrieb technologischer Ausrüstungen. Mit einem Jahresumsatz von über 100 Millionen Euro und mehr als 500 Mitarbeitern weltweit, verfügt es über exklusive Vertriebs- und Markenrechte und eine dominante Marktposition. Das Unternehmen steht vor der Herausforderung, seine digitalen Kapazitäten auszubauen, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und zukünftige Marktchancen effektiv zu nutzen.
Ausgangssituation:
Intern etablierte Prozesse limitieren das Wachstum.
Vertriebsbarrieren mindern Skalierungspotenzial im Kerngeschäft.
- Produktpräsentationen limitieren die Auswahl und basieren stark auf der Vertriebler-Intuition bei Kundenbesuchen.
- Das Fehlen von Daten zu nicht vorgestellten Produkten führt zu Informationslücken und potenziell verpassten Verkaufschancen.
- Der vorherrschende Einsatz traditioneller Kommunikationskanäle begrenzt die Skalierbarkeit und behindert eine effiziente digitale Vertriebsstrategie.
Digitalisierungsdefizite bremsen Wachstum.
- Manuelle Kernprozesse basieren stark auf individuellem Fachwissen, was Ineffizienz und Wissensverlust-Risiken mit sich bringt.
- Das aktuelle Geschäftsmodell muss sich an digitale Angebote anpassen, was strategische Neuausrichtung erfordert.
- Trotz traditioneller Kommunikationswege erfordert die moderne Geschäftswelt eine digitalisierte interne und externe Kommunikation.
Hohe Abhängigkeit von Kooperationspartner.
- Neue Marktteilnehmer und Direktvertriebsstrategien von Herstellern bedrohen die exklusiven Distributionsverträge.
- Die starke Spezialisierung erhöht die Anfälligkeit für Marktschwankungen in diesem Segment.
- Ein beschädigter Ruf könnte die essenziellen Kooperationen mit Herstellern gefährden und
das Geschäftsmodell untergraben. - Das Geschäftsmodell ist stark abhängig von der Qualität und Attraktivität seiner exklusiven Marken.
Projektbestandteile
Digitalisierung
Diversifizierung
Strategien und Prozesse überarbeiten –Digitalisierungspotenzial voll ausschöpfen.
Vorgehen Digitalstrategie
Vision und Grundlagen der Digitalisierung
- Kulturerfassung: Im Unternehmen mit Mitarbeitergesprächen und Workshops zur Erfassung der Unternehmenskultur und Werte.
- Strategieworkshops: Zwei ganztägige Workshops mit Geschäftsführern zur Ausarbeitung der Gesamtstrategie, Werte und Subziele.
- Formulierungsworkshop: Halbtägiger Workshop zur finalen Formulierung und Diskussion von Sofortmaßnahmen.
Strategische Umsetzung
- Zielsetzungsworkshop mit Geschäftsführung: Ganztägiger Workshop zur Bestimmung der Digitalisierungsziele, abgeleitet aus der Gesamtstrategie.
- Abstimmung IT-Abteilung: Ganztägiger Workshop zur Festlegung von KPIs und Implementierung von Tracking- Systemen; Geschäftsführung leitet Thema ein.
- Strategieerarbeitung und Kanalauswahl: Ganztägiger Workshop mit dem Kommunikationsteam zur Entwicklung der Kommunikationsstrategie und Auswahl der geeigneten Kanäle.
- Ausarbeitung der Kommunikationsinhalte: Ganztägiger Workshop zur detaillierten Planung spezifischer Kommunikationsinhalte und -maßnahmen.
Teams und Prozesse
- Teamgründung für Change-Prozess: Bildung eines interdisziplinären In-House-Consulting-Teams, das für die Umsetzung des Change-Prozesses verantwortlich ist.
- Gemeinsame Projektarbeit: Das Team bearbeitet gemeinsam ein Projekt, um den Prozess zu entwickeln und die erforderlichen Fähigkeiten reproduzierbar zu erlernen.
- Methodenentwicklung: Erarbeitung von Methoden zur Bewertung der Sinnhaftigkeit von Prozessveränderungen und deren Umsetzung.
- Guideline-Erstellung: Nach dem ersten Projekt Erstellung einer Guideline zur Planung von Zeit und Kapazitäten, Messung der Gesamtdigitalisierung.
Diese Digitalstrategie verfolgt einen Top-Down-Ansatz. Zunächst konzentrieren wir uns auf die strategische Ebene, um ein solides Fundament zu schaffen. Der Fokuspunkt in diesem Projekt: Durch die Integration von Digitalisierung messbare Verbesserungen und direkte Umsatzsteigerungen im Vertrieb erzielen.
Risikostreuung durch Diversifizierung: Sichere Zukunftsaussichten schaffen
Vorgehen Diversifizierung
Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit
- Marktverständnis und Analyse: Marktdefinition und -segmentierung, Marktgröße und -wachstum, Kundenanalyse, Konkurrenzanalyse
- Strategische Auswertung und Planung: SWOT-Analyse, Branchentrends und -dynamik, Preisanalyse, Vertriebskanäle und Lieferkette.
- Bewertung der Marktposition: Klare Einschätzung der eigenen Position im Vergleich zum Wettbewerb, was die Grundlage für differenzierte Wettbewerbsstrategien schafft.
- Risiko- und Chancenerkennung: Identifikation von Marktchancen und -risiken, um proaktive statt reaktive Maßnahmen zu ergreifen und die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.
- Strategische Entscheidungsgrundlage: Bereitstellung einer detaillierten Analyse zur Unterstützung der strategischen Ausrichtung auf neue Marktsegmente und zur Identifikation von Wachstumspotenzialen.
- Aktionsorientierte Insights: Entwicklung einer handlungsorientierten Sichtweise, die spezifische Maßnahmen zur Realisierung von identifizierten Marktchancen ermöglicht.
Neue Geschäftsfelder und Marktsegmente
- Vertiefung in den Markt XXXXXX (anonymisiert): Analyse von Markttrends und Kundenbedürfnissen zur Identifikation von Nischen, mit Fokus auf strategische Partnerschaften und Multiplikatoren für effektive Markterschließung.
- Produktstrategie, Umsetzung und Positionierung: Integration von Produktstrategie-Entwicklung und Positionierungsarbeit, Strukturierung der Content-Erstellung und Umsetzungsplanung zur Stärkung der Markenpräsenz.
- Evaluierung digitaler Geschäftsmodelle: Basierend auf vorhandenen Markt- und Wettbewerbsanalysen, Diskussion und Bewertung potenzieller digitaler Geschäftsmodelle zur Erweiterung des Angebots.
- Konzeptentwicklung und Integration: Entwicklung konkreter digitaler Geschäftsmodell-Konzepte, einschließlich Definition Prototypen und Pilotprojekten, unter Berücksichtigung der Integration in bestehende
- Strategische Marktpositionierung: Identifikation der optimalen Marktsegmente und Positionierung, um die Wettbewerbsfähigkeit und Marktsichtbarkeit zu erhöhen.
- Effektive Partnerschaftsstrategien: Erkennung und Etablierung strategischer Partnerschaften, die zu verbessertem Marktzugang und Umsatzsteigerung führen.
Umsetzung und Markenstrategie
- Professionalisierung des Sourcing-Prozesses: Entwicklung eines strukturierten, systematischen Ansatzes für das Sourcing neuer Marken, unter Einbeziehung digitaler Tools und Methoden.
- Digitale Strategien im Sourcing: Integration digitaler Ressourcen und Analysetools zur effizienten Identifizierung und Bewertung potenzieller neuer Marken.
- Digital unterstützte Marktanalyse: Einsatz digitaler Analysetools zur effizienten und umfassenden Marktforschung, optimiert die Markenbewertung.
- Langfristige Geschäftssicherung: Identifikation neuer Marken, die als Grundlage für das langfristige Bestehen und die Geschäftsgrundlage des Unternehmens dienen.
- Minimierung verpasster Chancen und Risiken: Reduktion von Risiken und verpassten Chancen durch systematische Marktanalysen und datenbasierte Entscheidungen.
Geschäftsmodellentwicklung
Leistungen im Projekt
Erkundung und Erschließung neuer Geschäftsfelder.
Gestaltung und Verbesserung von Produkten oder Dienstleistungen.
Tiefes Eintauchen in Kundenbedürfnisse und -wünsche.
Praktische Tests und Analysen zur Marktvalidierung.
Überarbeitung und Einführung moderner Preismodelle.
Integration digitaler Prozesse und Technologien.
Wertorientierte Strategien zur Umsatzsteigerung.
Ideenentwicklung bis zu profitablen Geschäftsmodellen.
Geschäftspraktiken, die alle ESG-Kriterien erfüllen.