Differenzierung für Leuchtenhersteller im gesättigten Marktumfeld

Im gesättigten Leuchtenmarkt zählt Differenzierung. Wir helfen Ihnen, Ihr Produktportfolio klar zu positionieren, digital anzureichern, einzigartige Kundenerlebnisse zu schaffen sowie zukunftsorientierte Preismodelle zu entwickeln, um Ihre Marktposition nachhaltig zu stärken.

Mangelnde Differenzierung führt zur Margenerosion.

Starke Markt-Fragmentierung behindert die Erschließung neuer Zielgruppen.
Austauschbare Produkte verschärfen den Wettbewerb.
Produktkopien untergraben die Markenidentität.
Preiskämpfe erodieren die Gewinnmargen.
Lichtplaner und Architekten geben die Kaufentscheidungen vor.
Hohe Abhängigkeit vom Großhandel begrenzt die direkte Kundeninteraktion.

Kundendaten sind die Grundlage für Differenzierung

Viele Leuchtenhersteller bevorzugen den traditionellen Vertriebsweg über den Großhandel und streben keinen Direktvertrieb an. Dennoch sind Kundendaten unverzichtbar für die Schaffung innovativer Geschäftsmodelle und die Differenzierung im Markt. Es ist entscheidend, Methoden zu entwickeln, die es ermöglichen, ohne direkten Verkauf wertvolle Kundeninformationen zu sammeln. Dies könnte durch den Einsatz von Konfiguratoren und personalisierten digitalen Tools erfolgen, die nicht nur individualisierte Lösungen bieten, sondern auch wertvolle Daten über die Vorlieben und Bedürfnisse der Endverbraucher sammeln.

Mit der digitalen Transformation kommt es auch in der Industrie zu einem grundlegenden Wandel der Geschäftsmodelle: Hardware und ihre Perfektionierung stehen künftig nicht mehr im Mittelpunkt, sondern Software, Daten und datengetriebene Geschäftsmodelle. [1]

Jochen Reinschmidt
Bereichsleiter Digitalisierung & Recht @ ZVEI Verband der Elektro- und Digitalindustrie

Strategien zur Differenzierung im Leuchtenmarkt

Designinnovation
einzigartige, schwer kopierbare Designmerkmale
Technologieintegration
fortschrittlicher Technologien wie IoT, smarte Beleuchtungssysteme oder energieeffiziente Lösungen
Anpassungsfähigkeit
modularer oder anpassbarer Produkte an spezifische Kundenanforderungen

Viele Hersteller in der Leuchtenbranche streben eine Differenzierung durch Perfektion an, doch trotz fortschrittlicher Bemühungen bleiben viele Designs und technologische Features vergleichbar. Um sich effektiv vom Wettbewerb abzuheben, verfolgen viele Unternehmen eine Best-in-Class-Strategie, die nicht nur die Produktentwicklung, sondern auch Kommunikation und Kundenservice umfasst.
Doch trotz dieser umfassenden Bestrebungen schaffen es nur wenige Marktteilnehmer, die Vergleichbarkeit zu überwinden und durch überzeugende Mehrwerte höhere Preise am Markt durchzusetzen.

Lichtleistensystem als geschlossenes Ökosystem dass auf den Hersteller beschränkt

Plattformansatz und Ökosystemstrategie

Der Plattformansatz schafft ein geschlossenes Ökosystem, das zertifizierte Elektriker integriert und den Großhandel umgeht, um direkte Vertriebs- und Installationskanäle zu etablieren. Dieses Modell fördert die Exklusivität durch ein Lock-in-System, bei dem nur zertifizierte Installateure die Produkte installieren dürfen. Die Hersteller bieten spezielle Schulungen und Akademie-Modelle an, um sicherzustellen, dass die Installation und Wartung der Produkte den höchsten Standards entsprechen. Diese Strategie stärkt die Markenbindung und ermöglicht eine kontrollierte Qualitätssicherung sowie eine tiefere Kundenbindung.

Individualisierung & Konfiguratoren

In Zusammenarbeit mit medienreaktor optimieren wir die Datenerfassung während der Nutzung und ermöglichen bereits in der Planungsphase direkten Kontakt zu Kunden oder Lichtplanern. Unsere interaktiven Konfiguratoren sind effektive Tools für die Lichtplanung und den Vertrieb, die die Online-Konfiguration durch Endkunden erleichtern, die Kundenbindung verstärken und den Kaufprozess beschleunigen. Diese Tools entlasten die Lichtplanung signifikant und heben die Beratungsqualität im Vertrieb auf ein neues Niveau. Durch den Einsatz unseres Online-Konfigurators können Sie direkt wertvolle Kontaktdaten und Leads von Ihren Endkunden sammeln, was einen direkten Draht zu Ihren Kunden im mehrstufigen Vertrieb schafft.

Interaktive Konfiguratoren
Konfigurator für Lichtleistensysteme wird für Individualisierung im Browser verwendet
Aggregierte Daten einer Leuchten Produktfamilie

Datenstrategie & Datenbasierte Geschäftsmodelle

Wir sind spezialisiert auf die Entwicklung von datenbasierten Geschäftsmodellen, die Leuchtenherstellern helfen, wertvolle Kundendaten effektiv zu nutzen. Durch gezielte Datenstrategien gewinnen Unternehmen tiefere Einblicke in Kundenverhalten und Markttrends, was die präzise Anpassung von Produkten und Dienstleistungen an die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen ermöglicht. Unsere Unterstützung reicht von der Konzeption bis zur Implementierung von Lösungen, die Daten sammeln, analysieren und strategisch nutzen.

KI-gestützte Innovationen in der Leuchtenbranche 

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Produkte und Dienstleistungen ermöglicht Leuchtenherstellern, sich durch fortschrittliche Technologie vom Markt abzuheben. KI-basierte Systeme können das Nutzerverhalten analysieren, Energieeffizienz verbessern und personalisierte Beleuchtungserlebnisse schaffen. Diese innovativen Lösungen bieten nicht nur einen erheblichen Mehrwert für die Endnutzer, sondern stärken auch die Wettbewerbsposition der Hersteller durch differenzierte, intelligente Produktangebote.

KI gestützte Bewegungserkennung schaltet energiesparend Licht im Show-Room

Neue Märkte erschließen durch digitale Innovation

Dieser Workshop vermittelt Kernkompetenzen zur Erschließung neuer Märkte durch innovative digitale Lösungen. Teilnehmende entwickeln Fähigkeiten, um ihr Geschäftsmodell effektiv zu digitalisieren, Prozesse zu optimieren und so langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Details & Buchung
Beratuner für den Markteintritt zeigt einen mobilen Prototypen in lockerer Atmosphäre
Zielgruppe
Geschäftsführer:innen, Digitalisierungsbeauftragte, Strategie- und Innovationsmanager:innen, IT-Leiter:innen
Vorerfahrung
Grundkenntnis (digitaler) Prozesse und Technologien im Unternehmen
Zeitinvest
Zwei intensive Workshoptage
Gradient Helper