
Kundenzentriert
Dieser Artikel beleuchtet drei zentrale Ansatzpunkte für die Digitalisierungsstrategie und führt Sie durch die Schritte zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Digitalstrategie. Entdecken Sie, wie Sie digitale Technologien nutzen können, um Ihr Geschäftsmodell zu transformieren, effizienter zu werden und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Beginnen wir mit einer klaren Abgrenzung der beiden Konzepte, um eine solide Grundlage für Ihre Digitalisierungsreise zu schaffen.
In der digitalen Ära ist die richtige Strategie entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Doch die Unsicherheit beginnt schon bei der Begrifflichkeit. Digitalstrategie und Digitalisierungsstrategie werden fälschlicherweise insb. in kleinen und mittleren Unternehmen häufig als Synonym verwendet..
Was genau verbirgt sich dahinter und wie setzen Sie diese effektiv um?
Die Digitalstrategie fokussiert auf die Integration digitaler Technologien in das Gesamtgeschäftsmodell. Sie betrachtet, wie Technologien das Unternehmen transformieren und neue Wertschöpfungsketten schaffen können. Ziel ist es, nicht nur interne Prozesse zu optimieren, sondern auch die Kundenerfahrung zu verbessern und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Eine effektive Digitalstrategie betrachtet das große Ganze und strebt danach, das Unternehmen zukunftsfähig zu machen.
Die Digitalisierungsstrategie hingegen konzentriert sich auf die Umsetzung digitaler Technologien zur Optimierung bestehender Geschäftsprozesse. Sie zielt darauf ab, Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Arbeitsweise zu verbessern, indem digitale Lösungen für spezifische operative Herausforderungen implementiert werden. Hier steht die Effizienzsteigerung im Vordergrund, ohne das Geschäftsmodell grundlegend zu verändern.
Ausgangslage: Ein mittelständisches Fertigungsunternehmen erkannte, dass die Digitalisierung eine entscheidende Rolle in seiner Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit spielen würde. Die Führungsebene entwickelte eine umfassende Digitalstrategie, die auf einer tiefgreifenden Marktanalyse und den spezifischen Bedürfnissen ihrer Kunden basierte. Im Kern dieser Strategie stand die Verbesserung des Kundenerlebnisses durch die Digitalisierung des Vertriebskanals.
Die praktische Umsetzung dieser Strategie begann mit der Entwicklung einer benutzerfreundlichen Online-Plattform. Diese Plattform ermöglichte es den Kunden, Produkte individuell zu konfigurieren, Bestellungen mit wenigen Klicks aufzugeben und den Produktionsstatus ihrer Bestellungen in Echtzeit zu verfolgen. Diese digitale Initiative verbesserte nicht nur die Kundenbindung durch ein personalisiertes und transparentes Einkaufserlebnis, sondern optimierte auch die internen Abläufe des Unternehmens.
Diese Online-Plattform ist ein neues digitales Geschäftsmodells, das nicht nur den Umsatz steigert, sondern das Unternehmen auch als Alleinstellungsmerkmal am Markt differenziert. Es erwägt, diese innovative Plattform gegen Entgelt auch Mitbewerbern anzubieten, um neue Einkommensquellen zu erschließen und die Marktposition weiter zu stärken.
Unsere Mission ist es, durch digitale Innovationen ein nahtloses und außergewöhnliches Kundenerlebnis zu schaffen. Wir streben danach, durch die Digitalisierung unserer Vertriebskanäle und die Ermöglichung einer individuellen Produktkonfiguration, Bestellung und Echtzeit-Verfolgung, die Bedürfnisse unserer Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen.
Ausgangslage: In einem ähnlichen Kontext entschied sich ein anderes mittelständisches Fertigungsunternehmen, seine Digitalisierungsstrategie auf die Optimierung der Fertigungsplanung und -steuerung zu konzentrieren. Die Strategie soll die Ressourcennutzung optimieren und die Zufriedenheit der Kunden durch höhere Produktqualität und kürzere Lieferzeiten steigern.
Der Schlüssel zur Umsetzung dieser Strategie lag in der Integration von fortschrittlichen Fertigungssteuerungssystemen und der Einführung von Industrie 4.0-Technologien. Das Unternehmen konnte so die Durchlaufzeiten verkürzen, die Lagerhaltung effizienter gestalten und letztendlich Kosten einsparen.
Wir verpflichten uns, die Effizienz und Flexibilität unserer Fertigungsprozesse durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und die Integration von Industrie 4.0-Lösungen zu maximieren.
Bei der Entwicklung einer Digitalstrategie sind klare Zieldefinitionen und Mechanismen zur Erfolgsmessung essentiell. Es geht darum, messbare Ziele zu setzen, die den Erfolg der digitalen Initiativen quantifizierbar machen. Gleichzeitig ist die Rolle der Mitarbeiter:innen und deren Kompetenzaufbau fundamental. Eine erfolgreiche Digitalstrategie beruht auf der Fähigkeit und Bereitschaft des Teams, neue Technologien anzunehmen und effektiv einzusetzen.
eine effektive Digitalstrategie sollte eine klare Vision und spezifische Ziele umfassen, die sich an den übergeordneten Unternehmenszielen orientieren. Wesentliche Elemente sind:
Die Entwicklung einer Digitalstrategie erfordert einen strukturierten Ansatz:
Eine erfolgreiche Digitalstrategie erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Ebenen und Abteilungen eines Unternehmens, um eine durchgängige digitale Transformation zu gewährleisten. Die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung einer Digitalstrategie liegt typischerweise bei:
Um die Entwicklung einer wirksamen Digitalstrategie zu unterstützen, bietet MORGEN Beratung umfassende Dienstleistungen an, die speziell darauf ausgerichtet sind, Unternehmen bei der Definition ihrer digitalen Ziele, dem Kompetenzaufbau ihrer Mitarbeiter:innen und der Messung ihres Erfolgs zu unterstützen. Mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation hilft MORGEN Unternehmen, eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln, die nicht nur aktuelle digitale Trends berücksichtigt, sondern auch eine langfristige Vision für zukünftiges Wachstum und Innovation bietet.
In einem kostenfreien Tages-Workshop tauchen wir tief in die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten Ihres Unternehmens ein.
Dabei konzentrieren wir uns auf folgende Kernbereiche:
Die Herangehensweise beginnt mit der Identifikation einzelner, isolierter Systeme, um abteilungsspezifische Anforderungen zu adressieren, ohne dabei eine übergeordnete Strategie oder Integration zu berücksichtigen. Schnell und kosteneffizient in der Umsetzung, zielt diese Methode primär auf begrenzte Kosteneinsparungen durch Automatisierung oder Unterstützung spezifischer Fachbereiche ab, was jedoch häufig zu uneinheitlichen Insellösungen führt, ohne einen bedeutenden Beitrag zur Prozessoptimierung oder der digitalen Transformation zu leisten.
Ziel ist eine vernetzte Systemlandschaft zu schaffen, dies startet mit einer gründlichen Analyse. Häufig wird bei der Budgetplanung abgebrochen, aufgrund von hohen Kosten. Trotz des Strebens nach Integration, enden Projekte häufig in isolierten Lösungen, die ohne Optimierung bestehender Prozesse oder Berücksichtigung der Kundenperspektive digitalisiert werden. Die langwierige Umsetzung und Fokussierung auf interne Details verhindern eine Transformation durch Verbesserung des Geschäftsmodells und des Kundenerlebnisses.
Die kundenzentrierte Digitalstrategie fokussiert auf Digitalisierung entlang der Customer Journey. Dabei steht das Kundenerlebnis im Mittelpunkt, wodurch digitale Lösungen direkt Mehrwert schaffen und eine schnellere Amortisation ermöglichen. Dies führt nicht nur zu einer effizienteren Überarbeitung der Prozesse, sondern auch zu echter digitalen Transformation. Das Geschäftsmodell und die Kundeninteraktion werden nachhaltig und digital verbessert, indem sie konsequent auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet werden.
Die Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie beginnt mit der Bestimmung des Startpunkts. Identifizieren Sie Schlüsselbereiche, in denen digitale Technologien sofortigen Wert schaffen können. Dies könnte die Automatisierung zeitaufwendiger Prozesse, die Einführung eines digitalen Dokumentenmanagementsystems oder die Digitalisierung des Kundenservices umfassen. Priorisieren Sie Projekte, die schnell umsetzbar sind und messbare Ergebnisse liefern, um frühzeitig Erfolge zu verzeichnen und das Momentum aufrechtzuerhalten.
Starten Sie den Check Ihrer Digitalisierungsstrategie mit diesen acht essenziellen Impulsfragen. Sie helfen Ihnen dabei, zu evaluieren, ob Ihre digitalen Initiativen tatsächlich im Sinne Ihrer Kunden ausgerichtet sind. Nehmen Sie sich die Zeit, diese Fragen ehrlich zu beantworten, um sicherzustellen, dass Ihre Digitalisierungsbemühungen nicht nur effizient, sondern auch effektiv und kundenorientiert sind.
Unsere Mission ist es, die digitale Landschaft unserer Kunden so zu gestalten, dass sie nicht nur effizienter und profitabler werden, sondern auch eine tiefere und wertvollere Verbindung zu ihren Kunden aufbauen können. Wir glauben, dass der wahre Erfolg digitaler Initiativen in der Fähigkeit liegt, menschliche Bedürfnisse mit technologischer Exzellenz zu verbinden.
Wir ermutigen alle Unternehmen, die Initiative zu ergreifen und ihre digitale Zukunft aktiv zu gestalten. Die Digitalisierung wartet nicht – und die Chancen, die sie bietet, sind zu groß, um sie ungenutzt zu lassen. Doch ohne eine klare Strategie, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens zugeschnitten ist, können diese Potenziale nicht ausgeschöpft werden. Lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für eine erfolgreiche digitale Zukunft Ihres Unternehmens stellen.
MORGEN steht Unternehmen als strategischer Partner zur Seite, um diese Herausforderungen anzugehen. Mit unserem kundenzentrierten Ansatz und unserer Expertise in der digitalen Transformation helfen wir Ihnen, Ihre Digitalstrategie nicht nur zu entwickeln, sondern sie auch erfolgreich umzusetzen. Gemeinsam können wir die digitale Landschaft Ihres Unternehmens neu gestalten und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil in der digitalen Welt schaffen.
01.04.2024
Drei Wege zur Digitalisierung: Welcher passt zu Ihrem mittelständischen Unternehmen?
26.02.2024
Digitalstrategie vs. Digitalisierungsstrategie: Ein Wegweiser mit Beispielen aus der Praxis
15.02.2024
Digitalisierung im Mittelstand: Der Kunde im Zentrum der Transformation
18.12.2023
Zukunft gestalten: Die Rolle der Digitalisierung für Unternehmen im Jahr 2024 – Aktive Strategien und Chancen
Wir sind die Digitalberatung für den Mittelstand von morgen. Wir entwickeln digitale Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle, die Ihren Unternehmenserfolg in die Zukunft transformieren.
Morgen ist mehr als eine Unternehmensberatung. Mit einfachen Methoden sind wir Wegbereiter für die erfolgreiche digitale Transformation Ihres Unternehmens – als Impulsgeber von außen und als Teil Ihres Teams in der Implementierung.