Wirkungsvolle Beratung: Lösung realer Probleme treibt Geschäftsmodell­entwicklung

Viele mittelständische Unternehmen betreiben Geschäftsmodellentwicklung - und das oft, ohne es bewusst zu realisieren. Jeden Tag lösen sie Probleme und verbessern ihre Geschäftsmodelle. Wir sammeln und strukturieren typische Herausforderungen und zeigen auf, wie Geschäftsmodellentwicklung zur Lösung dieser Probleme beitragen kann.

Diese Probleme bewegen den Mittelstand

Interne Herausforderungen

Digitalisierung und technologische Modernisierung
Fachkräftemangel und mangelnde Mitarbeiterbindung
Finanzmanagement und Liquiditätssicherung

Externe Herausforderungen

Sicherstellung von Lieferketten in Zeiten von Rohstoffknappheit
Preisdruck und Margenerosion
Umgang mit disruptiven Geschäftsmodellen

Strategische Herausforderungen

Abhängigkeit vom mehrstufigen Vertrieb
wirtschaftliche Unsicherheit und Risikomanagement
Kundenbindung und -gewinnung

MORGEN bietet Lösungen für Ihr Problem

In unseren täglichen Gesprächen mit dem Mittelstand hören wir immer wieder von den Herausforderungen und Problemen, mit denen Geschäftsführer:innen konfrontiert sind. Diese Begegnungen geben uns tiefgreifende Einblicke in das, was den Mittelstand wirklich bewegt. Mit diesem Verständnis sind wir in der Lage, Ansatzpunkte und Lösungen aufzuzeigen – speziell in Bezug auf die Geschäftsmodellentwicklung. Wir sind hier, um Sie dabei zu unterstützen, die Herausforderungen von heute in die Erfolge von morgen zu verwandeln.

Top 10 Probleme im Mittelstand – das hören wir am häufigsten

Die Herausforderungen der Digitalisierung und technologischen Modernisierung sind viel mehr als der einfache Aufbau einer Website oder die Nutzung von Social Media. Sie umfassen die umfassende Betrachtung aller Geschäftsprozesse und wie diese durch Technologie effizienter gestaltet werden können.

Die Herausforderungen der Digitalisierung und technologischen Modernisierung bieten die Chance für eine Neugestaltung aller Geschäftsprozesse und deren Interaktionen mit Ihren Kund:innen. Es geht nicht nur darum, bestehende IT-Systeme zu analysieren und zu digitalisieren, sondern die gesamte Prozesskette kundenzentriert neu zu denken. Diese Veränderung ist erforderlich um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Chancen der Technologie voll auszuschöpfen.

In dieser Hinsicht bietet MORGEN fundierte Expertise. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Geschäftsprozesse und die Interaktionen mit Ihren Kund:innen neu zu gestalten, um technologische Innovationen effizient zu nutzen. Unser Ansatz konzentriert sich auf eine nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung und fördert die Wettbewerbsposition Ihres Unternehmens.

Die erfolgreiche Umsetzung dieses umfassenden Ansatzes kann erheblichen Wert für Ihr Unternehmen schaffen. Sie bietet die Chance, die Effizienz zu steigern, das Kundenerlebnis zu verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen. Bei einem unverbindlichen Kennenlerngespräch können wir gemeinsam diskutieren, wie MORGEN Sie auf diesem Weg der Veränderung und Verbesserung begleiten kann.

kostenfreies Erstgespräch

Beiträge zum Thema

Die Rohstoffknappheit und ihre Auswirkungen auf Ihre Lieferketten sind eine ernsthafte Herausforderung. Sie sind ein direkter Einflussfaktor auf Ihr Geschäftsmodell und können Ihren Betrieb erheblich beeinträchtigen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist eine nachhaltige Anpassung Ihrer Beschaffungs- und Lieferkettenstrategien notwendig.

Bei MORGEN haben wir umfangreiche Erfahrungen in der Anpassung und Optimierung von Lieferketten unter schwierigen Bedingungen. Wir können Ihnen helfen, eine robuste und widerstandsfähige Lieferkettenstrategie zu entwickeln, die auch in Zeiten von Rohstoffknappheit Ihre Geschäftstätigkeit sichert.

Eine optimierte und robuste Lieferkette kann Ihnen helfen, das Risiko von Betriebsunterbrechungen zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz und Widerstandsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells zu stärken. Lassen Sie uns bei einem unverbindlichen Kennenlerngespräch diskutieren, wie MORGEN Ihnen bei der Sicherstellung Ihrer Lieferketten unterstützen kann.

Beratung buchen

Beiträge zum Thema

Ein zunehmender Preisdruck im Markt erodiert Ihre Gewinnmargen und bedroht die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens. Diese Herausforderung kann nicht isoliert betrachtet werden, sondern ist eng mit Ihrem Geschäftsmodell und insbesondere mit Ihrer Kund:innenorientierung verknüpft. Hier kann ein kundenzentriertes Geschäftsmodell Abhilfe schaffen.

Ein kundenzentriertes Geschäftsmodell, wie es MORGEN fördert, beinhaltet nicht nur die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die den Bedürfnissen Ihrer Kund:innen entsprechen, sondern auch den Aufbau starker Kundenbeziehungen, die auf Vertrauen und Zufriedenheit basieren. Dies kann Ihnen dabei helfen, Ihre Preise zu stabilisieren und Margenerosion zu vermeiden. Hierdurch können wir gemeinsam Wert schaffen und das Geschäftsmodell so weiterentwickeln, dass es die langfristige finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens unterstützt.

MORGEN kann Ihnen dabei helfen, eine innovative Preisstrategie zu entwickeln, die auf Wert und nicht nur auf Kosten basiert. Durch die Nutzung von datengesteuerten Ansätzen und modernen Preisgestaltungsmodellen können wir gemeinsam Wege finden, um den Preisdruck abzumildern und Ihre Gewinnmargen zu schützen.

Die Stärkung Ihrer Kundenbeziehungen und die Entwicklung von Lösungen, die den Bedürfnissen Ihrer Kund:innen entsprechen, können eine signifikante Verbesserung Ihres Umsatzes und Ihrer Margen bewirken. Es würde uns freuen, Ihnen in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch zu zeigen, wie die Expertise von MORGEN dazu beitragen kann, den Preisdruck zu mindern und Ihre Gewinnmargen zu stabilisieren.

Termin vereinbaren

Beiträge zum Thema

Ein mehrstufiger Vertrieb kann Ihre direkte Verbindung zu den Endkunden blockieren und potenziell Gewinnmargen schmälern. Dies liegt am Kern des Geschäftsmodells: Vertriebsprozesse sind nicht nur das Bindeglied zu Ihren Kunden, sie sind auch ein integraler Bestandteil Ihrer Wertschöpfungskette. Durch eine Überprüfung und mögliche Anpassung des Vertriebsmodells können Sie Ihr Geschäftsmodell in einer Art und Weise verändern, die sowohl die Kundenbeziehungen als auch die Rentabilität verbessert.

Unsere Beratung könnte hier ansetzen: Die Digitalisierung bietet zahlreiche Möglichkeiten zur direkten Kundeninteraktion und Vertriebseffizienzsteigerung. In diesem Zusammenhang könnten wir, MORGEN, Sie bei der Analyse Ihrer aktuellen Situation und bei der Entwicklung digitaler, kundenzentrierter Geschäftsmodelle unterstützen. Es geht nicht nur darum, Margen zu steigern, sondern auch darum, eine wertvolle Beziehung zu Ihren Kunden aufzubauen, was wiederum Ihre Marke stärkt.

Die Transformation Ihres Geschäftsmodells könnte über die Verbesserung der Vertriebseffizienz hinaus einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen. Sie würde nicht nur eine größere Unabhängigkeit ermöglichen, sondern könnte auch eine bessere Marktstellung und verbesserte Kundenbeziehungen nach sich ziehen. Wir von MORGEN würden uns freuen, Sie bei einem unverbindlichen Kennenlerngespräch darüber zu informieren, wie wir Ihnen helfen können, Ihr Geschäftsmodell zukunftssicher zu gestalten.

Erstgespräch anfordern

Die Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte zu finden und zu binden, sind direkte Faktoren, die Ihre Produktivität und das Wachstum beeinflussen. Sie sind Ausdruck eines tieferen Problems, das im Geschäftsmodell verankert ist. Ein attraktives Geschäftsmodell bietet mehr als nur finanzielle Anreize - es schafft eine Umgebung, in der Mitarbeiter:innen sich engagieren und entwickeln wollen.

Bei MORGEN glauben wir, dass durch eine Anpassung Ihres Geschäftsmodells diese Probleme gelöst werden können. Wir können Ihnen helfen, einen Ansatz zu finden, der nicht nur ein nachhaltiges Geschäftsmodell fördert, sondern auch auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter:innen eingeht.

Die Lösung des Fachkräftemangels und die Stärkung der Mitarbeiterbindung sind nicht nur unmittelbare Verbesserungen, sondern können auch langfristige positive Auswirkungen auf Ihr Geschäftsmodell haben. Sie stärken Ihre Wettbewerbsposition, verbessern die Unternehmenskultur und erhöhen die Arbeitsproduktivität. Lassen Sie uns bei einem unverbindlichen Kennenlerngespräch darüber sprechen, wie MORGEN Ihnen helfen kann, Ihr Unternehmen in eine Organisation zu verwandeln, bei der qualifizierte Fachkräfte bleiben wollen.

Erstberatung kostenfrei

Beiträge zum Fachkräftemangel

Effizientes Finanzmanagement und sichergestellte Liquidität sind entscheidende Elemente zur Aufrechterhaltung Ihres Geschäftsbetriebs. Sie bilden fundamentale Säulen eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Durch gezielte Optimierung dieser Aspekte, können Sie entscheidend zur Erreichung Ihrer Unternehmensziele beitragen.

In der Beratung durch MORGEN könnten wir Sie dabei unterstützen, Ihre finanzielle Situation besser zu verstehen und Ihr Finanzmanagement nachhaltig zu stärken. Durch die Einführung und Nutzung moderner digitaler Werkzeuge und die Implementierung innovativer Geschäftsmodelle, etwa durch dynamische Preisgestaltung, könnten wir gemeinsam Wege finden, Ihre Liquidität langfristig zu sichern und Cashflow-Probleme zu minimieren.

Die gezielte Optimierung Ihres Finanzmanagements und der Liquiditätssicherung hat weitreichende positive Auswirkungen auf Ihr Geschäftsmodell. Nicht nur wird die finanzielle Gesundheit und Stabilität Ihres Unternehmens gestärkt, auch die strategische Planung wird verbessert und Raum für Wachstumsinitiativen eröffnet. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch besprechen, wie MORGEN Sie dabei unterstützen kann, Ihr Finanzmanagement zukunftsfähig auszurichten und Ihre Liquidität nachhaltig zu sichern.

Probesession buchen

Beiträge zum Thema

Der fortwährende Wandel der Wirtschaft und der globalen Märkte kann erhebliche Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben. Dies führt häufig zu Verunsicherung und dem Bedürfnis, effektive Risikomanagementstrategien zu entwickeln, die Ihre Stabilität gewährleisten. Ein verlässlicher Risikomanagementplan kann die Robustheit Ihres Geschäftsmodells stärken und es gegen externe Schocks absichern. Im Zentrum stehen dabei die Identifikation, Bewertung und Priorisierung von Risiken, aber auch die Entwicklung von Strategien zur Risikominderung.

Ein facettenreiches Risikomanagement kann Ihr Geschäftsmodell zukunftssicher machen und nachhaltig stärken. Es trägt dazu bei, Ihre Geschäftsstrategien zu verfeinern und eventuelle Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren. Indem Sie Ihre Unternehmensprozesse strukturiert analysieren, können Sie effektive Kontrollmechanismen etablieren und Risiken minimieren. Dieser Ansatz, verbunden mit der Entwicklung neuer nachhaltiger Geschäftsmodelle, kann die Langlebigkeit Ihres Unternehmens sicherstellen. Ein reaktionsfähiges, resilientes und nachhaltig ausgerichtetes Geschäftsmodell ist ein essenzieller Wettbewerbsvorteil in einer volatilen Wirtschaftswelt und bietet Chancen für langfristigen, verantwortungsbewussten Erfolg.

Lassen Sie uns gemeinsam an einem effektiven Risikomanagementplan arbeiten. MORGEN steht Ihnen mit langjähriger Erfahrung und Kompetenz zur Seite, um Sie bei der Weiterentwicklung Ihres Geschäftsmodells zu unterstützen. Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Erstgespräch mit uns, um herauszufinden, wie wir Ihr Unternehmen zukunftssicher machen können.

Termin planen

Beiträge zum Thema

Einer der größten Herausforderungen für jedes Unternehmen ist die Bindung und Gewinnung von Kunden. Ein robustes, kundenorientiertes Geschäftsmodell kann hierbei die Basis für nachhaltigen Erfolg bilden. Denn zufriedene Kunden sind loyal und empfehlen Ihr Unternehmen weiter, während ein guter Kundenservice neue Kunden anzieht und Ihre Marktposition stärkt.

Durch eine intensivierte Kundenorientierung und einen verbesserten Kundenservice kann Ihr Geschäftsmodell gestärkt und Ihr Umsatz gesteigert werden. Ein grundlegendes Verständnis für Ihre Kunden und deren Bedürfnisse ist dabei entscheidend. Nur so können Sie relevante Lösungen anbieten, die einen echten Mehrwert schaffen und damit die Loyalität Ihrer Kunden steigern. Dieser Ansatz fördert zudem die kontinuierliche Weiterentwicklung Ihres Geschäftsmodells und sichert seine langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Gemeinsam mit MORGEN können Sie neue Strategien entwickeln, um Ihre Kundenbindung und -gewinnung zu verbessern. Unsere Beratungsleistungen unterstützen Sie dabei, Ihr Geschäftsmodell weiterzuentwickeln und eine kundenorientierte Unternehmenskultur zu etablieren. Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch, um mehr über unsere maßgeschneiderten Lösungen zu erfahren.

Gespräch vereinbaren

Die Herausforderung, disruptive Geschäftsmodelle zu verstehen und entsprechend zu reagieren, kann für Unternehmen eine entscheidende Hürde sein. Diese Modelle haben das Potenzial, bestehende Märkte zu verändern oder ganz neue zu schaffen. Eine zukunftsorientierte Anpassung Ihres Geschäftsmodells kann Ihnen dabei helfen, sich in diesem dynamischen Wettbewerbsumfeld zu behaupten.

Durch die Analyse von disruptiven Geschäftsmodellen und Trends können Sie frühzeitig reagieren und notwendige Anpassungen vornehmen. Dies ermöglicht es Ihnen, Innovationen zu antizipieren, Ihre Marktposition zu sichern und Wachstumschancen zu ergreifen. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Flexibilität Ihres Geschäftsmodells ist dabei unerlässlich.

Mit der Unterstützung von MORGEN können Sie sich optimal auf disruptiven Wandel vorbereiten. Unser umfangreiches Wissen über digitale Transformation und nachhaltige Geschäftsmodelle ermöglicht es uns, Sie effektiv zu begleiten. Vereinbaren Sie ein kostenloses Kennenlerngespräch, um herauszufinden, wie wir Sie dabei unterstützen können, sich im immer intensiver werdenden Wettbewerb zu behaupten.

kostenfreies Erstgespräch

Ideen sind der Ursprung von Innovationen. Aber die Entwicklung einer konkreten Geschäftsidee und deren Umsetzung in ein robustes Geschäftsmodell kann eine echte Herausforderung sein. Es ist ein Balanceakt, die Vision zu bewahren und gleichzeitig die Realität des Marktes zu berücksichtigen.

Ein robustes Geschäftsmodell berücksichtigt alle Aspekte Ihres Unternehmens und ermöglicht es Ihnen, Ihr Angebot effektiv zu kommunizieren und zu vermarkten. Durch die Konzentration auf Ihren Kunden und deren Bedürfnisse können Sie relevante Lösungen entwickeln und so eine starke Position im Markt erzielen. Eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung Ihres Geschäftsmodells ist dabei essentiell, um langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Mit MORGEN können Sie die Brücke zwischen Idee und erfolgreichem Geschäftsmodell schlagen. Unsere Expertise im Bereich der Geschäftsmodellentwicklung unterstützt Sie dabei, Ihre Vision zu realisieren und sich auf dem Markt zu etablieren. Vereinbaren Sie ein kostenloses Kennenlerngespräch, um mehr über unsere individuellen Lösungen zu erfahren.

kostenfreie Erstberatung
Digitale Transformation

Eine Frage, die wir oft von Geschäftsführer:innen hören, ist "Wo fange ich an?". Während die meisten Beratungen zu einer umfassenden System- und Prozessanalyse raten, schlagen wir einen anderen Weg vor. Die Digitalisierung sollte stets vom Kunden her gedacht werden, da sie letztlich dazu dient, den Kundennutzen zu steigern. Durch den Fokus auf den Kundennutzen können Sie gezielt in jene Technologien investieren, die Ihre Kundenbindung und -zufriedenheit erhöhen. In Workshops erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen, wie Ihre Kunden den größten Nutzen aus der Digitalisierung ziehen können. Gleichzeitig fördert diese Perspektive die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und sichert die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Nutzen Sie die Chance für ein kostenfreies Kennenlerngespräch und lassen Sie uns gemeinsam den optimalen Startpunkt für Ihre digitale Transformation finden.

kostenfreies Erstgespräch

Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern sollte immer darauf ausgerichtet sein, Ihr Geschäft voranzubringen. Die Auswahl der richtigen Tools und Technologien kann überwältigend sein, insbesondere angesichts der schnelllebigen digitalen Landschaft. Unser Ansatz ist es, Technologien als Werkzeuge zu sehen, die Ihr Geschäft unterstützen - nicht als Ziele an sich. Wir identifizieren und bewerten digitale Tools, die Ihren spezifischen Anforderungen gerecht werden und integrieren diese in ein überarbeitetes, effizientes Geschäftsmodell. So sorgen wir nicht nur dafür, dass Sie technologisch up-to-date sind, sondern stellen gleichzeitig sicher, dass diese Technologien einen echten Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen. Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Kennenlerngespräch.

Gespräch vereinbaren

Künstliche Intelligenz ist mehr als nur ein Trend - sie kann die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und Entscheidungen treffen, revolutionieren. Die Herausforderung besteht darin, sie auf eine Weise zu nutzen, die zu Ihrem spezifischen Geschäftsmodell passt. Mit unserem Know-how im Bereich KI können wir die relevantesten Anwendungsfelder in Ihrem Unternehmen identifizieren und die Implementierung einer passenden KI-Lösung begleiten. Aber wir gehen noch einen Schritt weiter: Durch die Integration der KI in Ihr Geschäftsmodell kann eine Transformation stattfinden, die neue Wettbewerbsvorteile schafft und letztlich zur Weiterentwicklung Ihres Geschäftserfolges beiträgt. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne in einem ersten, unverbindlichen Gespräch.

Termin planen

Die Rolle Ihrer Kunden in Ihrem digitalen Transformationsprozess ist essenziell und kann in verschiedensten Formen stattfinden. Dies könnte zum Beispiel durch die Implementierung von Kundenfeedback-Tools erfolgen, die es Ihnen ermöglichen, direkt auf die Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer Kunden einzugehen. Darüber hinaus könnten Sie Social Media und andere digitale Plattformen nutzen, um einen Dialog mit Ihren Kunden zu fördern und sie aktiv in die Gestaltung neuer Produkte oder Dienstleistungen einzubeziehen. Oder Sie könnten durch datengetriebene Personalisierung ein individuelles Kundenerlebnis schaffen, das Ihre Kundenbindung und -zufriedenheit erhöht. All diese Ansätze fließen in die Entwicklung und Weiterentwicklung Ihres Geschäftsmodells ein und machen es fit für die digitale Zukunft. Lassen Sie uns in einem ersten, unverbindlichen Kennenlerngespräch die Möglichkeiten erörtern, wie Sie Ihre Kunden in Ihren Transformationsprozess einbeziehen können.

kostenfreier Termin

Der Gedanke an die Integration neuer digitaler Systeme in Ihre bestehenden Geschäftsprozesse mag zunächst überwältigend erscheinen, doch die Vorteile dieser Maßnahme sind beträchtlich. Dabei kann es sich um die Implementierung neuer Software-Lösungen zur Steigerung der Produktivität, wie etwa Projektmanagement-Tools oder automatisierte Buchhaltungssysteme, handeln. Oder um den Einsatz moderner Technologien wie Cloud Computing zur Verbesserung der Datensicherheit und -zugänglichkeit. Ein weiteres Beispiel wäre die Integration von E-Commerce-Lösungen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Produkte und Dienstleistungen online zu verkaufen und so neue Märkte zu erschließen. Diese Initiativen sind nicht nur darauf ausgerichtet, einzelne Prozesse zu optimieren, sondern tragen auch dazu bei, Ihr Geschäftsmodell insgesamt zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten. Wir bei MORGEN möchten Sie dazu einladen, in einem unverbindlichen Erstgespräch gemeinsam mit uns die optimalen digitalen Lösungen für Ihr Unternehmen zu erörtern.

Erstgespräch anfordern

Daten sind das Rückgrat einer erfolgreichen digitalen Transformation. Um wirklich fundierte Geschäftsentscheidungen treffen zu können, müssen diese Daten jedoch in Erkenntnisse umgewandelt werden. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Daten zu interpretieren und nutzbar zu machen. Beispielsweise können Kundenverhalten und -präferenzen, erfasst durch Website-Interaktionen oder Kaufhistorien, dazu genutzt werden, um personalisierte Angebote zu erstellen und so die Kundenzufriedenheit und -bindung zu erhöhen. Darüber hinaus können operative Daten, etwa zur Lagerhaltung oder Prozessleistung, dazu beitragen, Effizienzsteigerungen zu identifizieren und Kosten zu senken. Eine Analyse von Marktdaten kann wiederum dabei helfen, Marktrends frühzeitig zu erkennen und Ihr Angebot entsprechend anzupassen. Dabei betrachten wir die Datenanalyse nicht isoliert, sondern integrieren sie als Schlüsselkomponente Ihrer Geschäftsmodellentwicklung. Lassen Sie uns in einem ersten, kostenfreien Gespräch gemeinsam Ihr datengetriebenes Geschäftsmodell entwerfen.

Termin vereinbaren

Die Quantifizierung des Erfolgs Ihrer digitalen Transformation ist eine komplexe Aufgabe, die über die bloße Betrachtung finanzieller Indikatoren hinausgeht. Wir unterstützen Sie bei der Definition von Metriken, die auf die Besonderheiten Ihres Unternehmens und Ihr spezifisches Geschäftsmodell abgestimmt sind. Zu den Metriken können beispielsweise die Steigerung der betrieblichen Effizienz, gemessen durch die Reduzierung von Prozessdurchlaufzeiten, oder die Erhöhung der Kundenzufriedenheit, erfasst durch regelmäßige Kundenbefragungen, gehören. Weitere Metriken könnten die Anzahl der neu gewonnenen Kunden oder die Verbesserung des Net Promoter Score (NPS) sein. Auch der Grad der Mitarbeiterzufriedenheit und -beteiligung, gemessen anhand der Teilnahme an Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, kann ein Indikator für den Erfolg Ihrer digitalen Transformation sein. All diese Kennzahlen fließen in eine umfassende Betrachtung Ihrer Geschäftsmodellentwicklung ein. Lassen Sie uns in einem ersten, unverbindlichen Gespräch gemeinsam den individuellen Rahmen für Ihre Erfolgsmessung definieren.

jetzt starten
Kundenzentrierung

Das Verstehen und Erfüllen der Bedürfnisse Ihrer Kunden ist zentral für den Erfolg Ihres Geschäftsmodells. Um dieses Ziel zu erreichen, könnten Sie qualitative Forschungsmethoden wie Interviews oder Fokusgruppen einsetzen, um tiefergehende Einblicke in die Wünsche und Anforderungen Ihrer Kunden zu erhalten. Ebenso können quantitative Methoden wie Umfragen oder die Analyse von Kundeninteraktionen wertvolle Daten liefern. Darüber hinaus könnte die Entwicklung von Kundensegmentierungen und -personas dabei helfen, spezifische Kundengruppen besser zu verstehen und maßgeschneiderte Angebote zu erstellen. All diese Maßnahmen fließen in die Entwicklung Ihres kundenzentrierten Geschäftsmodells ein. Sprechen Sie uns an und nutzen Sie unser unverbindliches Kennenlerngespräch, um zu erfahren, wie wir Sie bei der Erfüllung Ihrer Kundenbedürfnisse unterstützen können.

kostenfreies Erstgespräch

Es ist eine häufige Herausforderung, den internen Fokus zu überwinden und Produkte und Dienstleistungen aus der Kundenperspektive zu entwickeln. Methoden wie das Design Thinking können hierbei eine effektive Lösung bieten, da sie die Kundenperspektive in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses stellen. Ebenso können Co-Creation Workshops, in denen Kunden aktiv in die Produkt- oder Dienstleistungsentwicklung eingebunden werden, dazu beitragen, den internen Fokus zu überwinden. Die Einbeziehung Ihrer Kunden in den Entwicklungsprozess ist nicht nur ein effektiver Weg, um kundenzentrierte Lösungen zu entwickeln, sondern stärkt auch die Kundenbindung und fördert Innovationen. Gerne diskutieren wir in einem ersten, kostenfreien Gespräch, wie diese Ansätze in Ihr Geschäftsmodell integriert werden können.

kostenfreier Termin

Der Aufbau starker Kundenbeziehungen und -bindung ist ein Schlüsselziel für jedes Unternehmen. Personalisierte Kommunikation, basierend auf den individuellen Präferenzen und dem Verhalten Ihrer Kunden, kann dabei helfen, Ihre Kundenbeziehung zu stärken. Darüber hinaus können Kundenbindungsprogramme, die auf den Werten und Bedürfnissen Ihrer Kunden abgestimmt sind, dazu beitragen, die Loyalität Ihrer Kunden zu erhöhen. Ein weiterer Ansatzpunkt könnte die Entwicklung von Community-Plattformen sein, die Ihren Kunden eine Plattform für den Austausch und die Interaktion bieten. All diese Maßnahmen können dazu beitragen, dass Ihr Geschäftsmodell stärker auf Ihre Kunden ausgerichtet wird. Nutzen Sie unser Angebot für ein unverbindliches Erstgespräch, um zu erfahren, wie wir Sie beim Aufbau starker Kundenbeziehungen unterstützen können.

Termin planen

Die Bereitstellung eines hervorragenden Kundenservice und Kundenerlebnis ist eine zentrale Herausforderung im digitalen Zeitalter. Die Implementierung von Technologien wie Chatbots oder Self-Service-Portalen kann dazu beitragen, den Kundenservice zu verbessern und ein reibungsloses Kundenerlebnis zu gewährleisten. Darüber hinaus könnten Schulungen und Weiterbildungen für Ihre Mitarbeiter dazu beitragen, die Qualität Ihres Kundenservice zu verbessern. Um ein einzigartiges Kundenerlebnis zu schaffen, könnte die Entwicklung von Customer Journey Maps, die den Weg Ihrer Kunden durch alle Kontaktpunkte mit Ihrem Unternehmen abbilden, ein effektiver Ansatz sein. Lassen Sie uns in einem ersten, unverbindlichen Gespräch gemeinsam erörtern, wie diese Maßnahmen Ihr Geschäftsmodell stärken können.

kostenfreies Beratungsgespräch

Die Implementierung eines effektiven Kundenfeedback-Systems ist entscheidend, um kontinuierlich von Ihren Kunden zu lernen und Ihr Angebot zu verbessern. Hier könnten digitale Umfrage-Tools oder Feedback-Formulare auf Ihrer Website zum Einsatz kommen. Ebenso könnte das aktive Einholen von Kundenfeedback über soziale Medien oder E-Mail-Newsletter ein effektiver Weg sein. Eine fortlaufende Analyse dieses Feedbacks ermöglicht es Ihnen, schnell auf Probleme zu reagieren und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen. Dies trägt nicht nur zu einer stärkeren Kundenorientierung, sondern auch zu einer stetigen Weiterentwicklung Ihres Geschäftsmodells bei. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Kennenlerngespräch und erfahren Sie, wie wir Sie bei der Implementierung eines effektiven Kundenfeedback-Systems unterstützen können.

Erstgespräch buchen

Die Analyse und Nutzung von Kundendaten kann eine große Herausforderung darstellen, birgt aber gleichzeitig enormes Potenzial für die Verbesserung Ihrer Dienstleistungen. Datenanalyse-Tools können dabei helfen, wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Kundendaten zu gewinnen. Diese können z.B. dazu genutzt werden, um personalisierte Angebote zu erstellen oder die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Darüber hinaus könnten predictive Analytics Ansätze dazu beitragen, zukünftiges Kundenverhalten zu prognostizieren und Ihre Dienstleistungen proaktiv anzupassen. Solche datengetriebenen Ansätze können dazu beitragen, Ihr Geschäftsmodell stetig zu verbessern und sich an die sich ändernden Bedürfnisse Ihrer Kunden anzupassen. Nutzen Sie unser Angebot für ein unverbindliches Erstgespräch, um zu erfahren, wie wir Sie bei der Analyse und Nutzung Ihrer Kundendaten unterstützen können.

jetzt starten
Produkt- und Leistungsentwicklung

Die Welt des Markts ist komplex und dynamisch, Veränderungen sind die einzige Konstante. Ein spannender, aber auch herausfordernder Kontext, wenn es darum geht, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Jeder Schritt, vom ersten Entwurf bis zur Markteinführung, erfordert strategisches Denken, Experimentierfreudigkeit und eine starke Kundenorientierung.

MORGEN unterstützt Sie dabei, Ihren Entwicklungs- und Markteinführungsprozess zu optimieren und an aktuelle Trends und Kundenbedürfnisse anzupassen. Dieser Prozess kann Teil einer umfassenden Überarbeitung Ihres Geschäftsmodells sein, in dem die Kundenorientierung im Zentrum steht. Der Wert liegt nicht nur in den erfolgreich eingeführten Produkten und Dienstleistungen, sondern auch in der gestärkten Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit Ihres Unternehmens. Gern laden wir Sie zu einem kostenfreien Kennenlerngespräch ein, um die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu erörtern.

kostenfreies Erstgespräch

Kundenfeedback ist ein wertvoller Schatz, der oftmals ungenutzt bleibt. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen direkt an den Bedürfnissen Ihrer Kund:innen auszurichten und somit einen echten Mehrwert zu schaffen. Doch wie lässt sich dieses Feedback sinnvoll erfassen und systematisch in den Entwicklungsprozess einbeziehen?

Mit MORGEN können Sie eine kundenzentrierte Produktentwicklung etablieren, in der das Feedback Ihrer Kund:innen eine zentrale Rolle spielt. Diese Vorgehensweise ist nicht nur eine Strategie zur Optimierung Ihrer Produkte, sondern auch ein Weg zur Neugestaltung Ihres Geschäftsmodells mit Fokus auf Kundenzentrierung. Sie ermöglicht nicht nur eine höhere Kundenzufriedenheit, sondern stärkt auch Ihre Marktposition und fördert die Loyalität Ihrer Kund:innen. Erfahren Sie mehr in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch.

Termin anfordern

Die Märkte und die Bedürfnisse der Kunden sind im ständigen Wandel, weshalb es von zentraler Bedeutung ist, Produkte kontinuierlich anzupassen und weiterzuentwickeln. Dies erfordert nicht nur ein tiefes Verständnis für den Markt und die Kunden, sondern auch eine effiziente Organisationsstruktur und Prozesse, die schnelle und effektive Anpassungen ermöglichen.

Mit MORGEN können Sie Ihre Produkte und Leistungen agiler und kundenzentrierter gestalten. Dabei ist die Anpassungsfähigkeit Ihres Produkts nicht nur eine Reaktion auf Veränderungen, sondern kann auch als Teil der Weiterentwicklung Ihres Geschäftsmodells verstanden werden, indem Sie auf digitale Transformation und kundenzentrierte Innovation setzen. Der Mehrwert, den diese Veränderung bringt, geht über das unmittelbare Produkt hinaus und fördert ein nachhaltiges, wertbasiertes Geschäftsmodell. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch darüber sprechen, wie wir Sie in diesem Prozess unterstützen können.

Probesession buchen

Effizienz und Kosteneffektivität sind entscheidende Faktoren bei der Produktentwicklung. Allerdings kann es eine Herausforderung sein, den Entwicklungsprozess so zu gestalten, dass er sowohl innovativ und kreativ als auch effizient und kostengünstig ist.

Mit MORGEN können Sie einen effizienteren und kostengünstigeren Entwicklungsprozess realisieren. Dies geschieht durch den Einsatz bewährter Methoden und Werkzeuge sowie durch die kontinuierliche Optimierung der beteiligten Prozesse. Die Effizienzsteigerung ist nicht nur eine Kostenfrage, sondern ein elementarer Bestandteil des Geschäftsmodells, das die digitale Transformation und agile Methoden beinhaltet. Nutzen Sie unser Angebot zu einem kostenfreien Kennenlerngespräch, um die Möglichkeiten zu erörtern.

Termin planen

Innovation ist der Motor, der Ihr Unternehmen voranbringt. Doch es kann manchmal unklar sein, welche Innovationen in die Produktentwicklung einbezogen werden sollten und wie sie am besten umgesetzt werden können.

MORGEN hilft Ihnen dabei, einen systematischen Ansatz zur Innovation zu entwickeln, der sowohl technologische Trends als auch die Bedürfnisse Ihrer Kund:innen berücksichtigt. Der Einbezug von Innovationen ist nicht nur eine Frage der Produktverbesserung, sondern kann auch zur Weiterentwicklung Ihres Geschäftsmodells beitragen. Neben den offensichtlichen Vorteilen wie gesteigerter Kundenzufriedenheit und Marktpositionierung, fördert dies auch eine Kultur der Innovation und Anpassungsfähigkeit in Ihrem Unternehmen. Beginnen Sie die Reise mit einem unverbindlichen Kennenlerngespräch.

Gespräch vereinbaren

Die Messung und Bewertung von Erfolgen und Verbesserungen in der Produktentwicklung ist von entscheidender Bedeutung, um den Fortschritt zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Doch welche Metriken und Bewertungskriterien sind relevant und wie können sie effektiv eingesetzt werden?

MORGEN unterstützt Sie bei der Entwicklung eines maßgeschneiderten Mess- und Bewertungssystems, das auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Dies ist nicht nur ein Weg, um die Produktentwicklung zu optimieren, sondern auch um Ihr Geschäftsmodell weiterzuentwickeln und an neue Herausforderungen anzupassen. Ein gut implementiertes Messsystem liefert nicht nur Erkenntnisse für Produktverbesserungen, sondern fördert auch Transparenz und datenbasierte Entscheidungsfindung. Lassen Sie uns in einem kostenfreien Kennenlerngespräch mehr darüber diskutieren.

Beratung anfordern

Möchten Sie Ihre Probleme aktiv angehen?

Nutzen Sie unser kostenfreies Beratungsangebot für ein erstes Gespräch. Gemeinsam ergründen wir, wie wir Ihnen zur Seite stehen können, um Ihre Herausforderungen in Erfolge zu verwandeln.

Termin buchen
Markttests

Ihr Geschäftsmodell ist ausgereift, doch bei der Durchführung von Markttests stoßen Sie auf Hindernisse, da Sie primär auf das Feedback Ihrer Stammkunden setzen. Um jedoch einen breiteren Markt zu erreichen und vielseitige Einsichten zu gewinnen, ist es notwendig, diese Tests auf ein vielfältigeres Publikum auszuweiten. Die Einbindung von strukturierten Markttests kann Ihren Einblick in Kundenbedürfnisse und -erwartungen erweitern, das Risiko neuer Produkte minimieren und Ihnen helfen, Ihre Produkt- und Marketingstrategie effektiv zu optimieren.

Es geht nicht darum, einfach mehr Menschen zu erreichen, sondern die richtigen. Eine Segmentierung und gezielte Ansprache Ihrer Zielgruppen kann dabei helfen, aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. MORGEN unterstützt Sie dabei, ein effektives System für Markttests zu entwickeln und zu implementieren, das auf Ihre spezifischen Geschäftsbedürfnisse zugeschnitten ist. Dies kann zur Stärkung Ihres Geschäftsmodells beitragen und einen klaren Wettbewerbsvorteil schaffen. Erleben Sie selbst, wie MORGEN diese Potenziale freisetzen kann, und vereinbaren Sie ein unverbindliches Kennenlerngespräch.

kostenfreies Erstgespräch

Sie haben innovative Produkte und Dienstleistungen entwickelt und diese erfolgreich in Markttests eingesetzt, doch die Umwandlung dieser Testkunden in zahlende Kunden stellt eine Herausforderung dar. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise eine unzureichende Kundenbindung oder das Fehlen von Anreizen, die den Übergang von Testnutzung zur regulären Nutzung erleichtern.

Mit gezielten Strategien, die auf Ihre Geschäftsmodelle und Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind, kann diese Umwandlungsrate optimiert werden. Indem wir eine tiefgreifende Analyse durchführen und datenbasierte Strategien implementieren, kann MORGEN dabei helfen, Ihre Testkunden zu verstehen und sie auf ihrer Customer Journey zu begleiten. Der Ansatz kann dabei helfen, das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihre Produkte zu stärken und die Bindung zu intensivieren, was sich positiv auf die langfristige Geschäftsentwicklung auswirkt. Erfahren Sie mehr über unsere Herangehensweise und buchen Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit uns.

Termin planen

Die Durchführung von Markttests kann sich als komplexe Aufgabe erweisen, insbesondere wenn es um die Auswahl der richtigen Methoden, den Umgang mit den gewonnenen Daten und die Integration der Ergebnisse in die Produktstrategie geht. Die konsequente Nutzung von Markttests als Bestandteil der Geschäftsmodellentwicklung kann jedoch eine enorme Chance zur Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen bieten und somit die Marktposition stärken.

Mit MORGEN an Ihrer Seite kann der Prozess der Markttests systematisiert und professionalisiert werden. Gemeinsam können wir Ihre bestehenden Prozesse analysieren, optimieren und anhand der gewonnenen Erkenntnisse Ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln. Dies führt nicht nur zu einer Steigerung der Produktqualität und Kundenzufriedenheit, sondern unterstützt auch die langfristige strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Herausforderungen in Chancen verwandeln. Kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies Kennenlerngespräch.

Erstgespräch anfordern

Eine klar definierte und erreichbare Zielgruppe ist der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Markttests. Ohne dieses Wissen könnten Sie wertvolle Ressourcen verschwenden, indem Sie die falschen Kunden ansprechen oder Ihre Angebote nicht optimal an die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe anpassen.

MORGEN unterstützt Sie bei der Entwicklung einer klaren Zielgruppendefinition und der Implementierung von Strategien zur effektiven Erreichung dieser Gruppen. Durch den Einsatz von datengetriebenen Tools und Methoden können wir die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Zielgruppe besser verstehen und Ihre Produkte und Dienstleistungen optimal darauf ausrichten. Diese tieferen Erkenntnisse können dazu beitragen, das Geschäftsmodell zu verfeinern und Ihr Unternehmen im Markt erfolgreich zu positionieren. Entdecken Sie, wie wir Ihnen dabei helfen können, Ihre Zielgruppen effektiver zu erreichen und zu bedienen. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Kennenlerngespräch.

kostenfreier Termin

Die richtige Interpretation der Ergebnisse von Markttests kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn es darum geht, die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen und diese in konkrete Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen. Dies ist jedoch ein zentraler Schritt, um das Potenzial von Markttests voll auszuschöpfen und den Mehrwert für Ihr Geschäftsmodell zu maximieren.

MORGEN kann Sie dabei unterstützen, die gewonnenen Daten in wertvolle Einblicke umzuwandeln und diese in die Geschäftsmodellentwicklung einfließen zu lassen. Mit unserem analytischen Know-how und unserer Erfahrung in der Umsetzung können wir die Daten aus Ihren Markttests nutzen, um konkrete Verbesserungsmaßnahmen zu identifizieren und diese erfolgreich zu implementieren. Dies stärkt nicht nur Ihre Wettbewerbsposition, sondern trägt auch zu einer nachhaltigen Geschäftsentwicklung bei. Lernen Sie mehr über unseren Ansatz in einem unverbindlichen Erstgespräch.

Gespräch vereinbaren

Die nahtlose Integration von Markttests in Ihre Produktentwicklungsprozesse kann durch verschiedene konkrete Maßnahmen erreicht werden. Zunächst könnte ein strukturierter Rahmen geschaffen werden, der klare Richtlinien und Checkpoints für die Integration von Markttests vorsieht. Darüber hinaus könnte die Einführung von agilen Entwicklungsmethoden wie Scrum oder Lean Startup erwogen werden, die die kontinuierliche Einbeziehung von Kundenfeedback in den Entwicklungsprozess fördern. Schließlich könnte eine digitale Plattform implementiert werden, die es ermöglicht, Kundenfeedback effizient zu sammeln, zu analysieren und in die Produktentwicklung zu integrieren.

Mit MORGEN können wir diesen Prozess gemeinsam angehen und die effektive Integration von Markttests in Ihre Produktentwicklungsprozesse sicherstellen. Durch diese Maßnahmen können Sie nicht nur Ihre Produktqualität verbessern, sondern auch eine stärkere Bindung zu Ihren Kunden aufbauen, da diese sehen, dass ihre Meinungen und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Erfahren Sie mehr über unsere Herangehensweise in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch.

jetzt starten

Für die effektive Durchführung von Markttests für verschiedene Produktvarianten könnten einige praxisnahe Ansatzpunkte in Betracht gezogen werden. Zunächst könnte ein Testplan erstellt werden, der definiert, welche Produktvarianten getestet werden sollen und wie die Daten gesammelt und analysiert werden. Darüber hinaus könnten Segmentierungsstrategien entwickelt werden, um zu gewährleisten, dass die richtigen Zielgruppen für die verschiedenen Produktvarianten erreicht werden. Schließlich könnte die Implementierung von A/B-Tests in Betracht gezogen werden, um zu ermitteln, welche Produktvarianten bei den Kunden am besten ankommen.

Mit MORGEN können Sie diese Maßnahmen effektiv umsetzen und wertvolle Einblicke in die Vorlieben und Bedürfnisse Ihrer Kunden gewinnen. Diese Erkenntnisse können Ihnen dabei helfen, Ihre Produkte und Ihr Geschäftsmodell weiterzuentwickeln und sich erfolgreich im Markt zu positionieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihnen bei der Durchführung von Markttests für verschiedene Produktvarianten helfen können, in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch.

Beratung sichern
Preisgestaltung

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, höhere Preise bei ihren Kunden durchzusetzen. Dies kann häufig auf eine mangelnde Differenzierung zurückgeführt werden, sowohl in Bezug auf das Produkt oder die Dienstleistung als auch auf die Wahrnehmung des Kundennutzens. Dabei kann eine gezielte Strategieentwicklung hinsichtlich Preis- und Leistungspositionierung Abhilfe schaffen. Bei MORGEN gehen wir noch einen Schritt weiter und betrachten die Preisgestaltung im Kontext des gesamten Geschäftsmodells. Nicht nur die Preise, sondern auch die Art und Weise, wie Sie sie kommunizieren und strukturieren, können von strategischer Bedeutung sein und ein Mittel zur Differenzierung sein.

In diesem Sinne könnte ein erster Ansatzpunkt darin bestehen, Ihr Geschäftsmodell auf eine stärkere Kundenorientierung auszurichten. Durch Kundenbefragungen und Markttests könnten Sie ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Zielgruppe erlangen und dadurch Ihr Angebot entsprechend optimieren. Dies kann zur Steigerung des empfundenen Kundennutzens führen und somit auch die Akzeptanz für höhere Preise erhöhen. Durch eine kontinuierliche Anpassung und Optimierung des Geschäftsmodells könnte nicht nur die Wertwahrnehmung und Preisakzeptanz gesteigert, sondern auch eine langfristige Kundenbindung ermöglicht werden. Unser Team bei MORGEN steht Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch die Möglichkeiten besprechen.

Beratung buchen

Die Abhängigkeit von einer mehrstufigen Vertriebskette kann für viele Unternehmen eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn es um den direkten Zugang zu Nutzern und deren Verwendung geht. Die Lösung hierfür könnte in der Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells liegen, das eine direkte Kundeninteraktion ermöglicht. Bei MORGEN betrachten wir Ihr Geschäftsmodell aus verschiedenen Blickwinkeln, um individuelle und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Ein praxisnahes Biespiel könnte die Einrichtung einer digitalen Plattform sein, die es Ihnen ermöglicht, direkt mit Ihren Kunden zu interagieren und Informationen über die Nutzung Ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu erhalten. Diese Informationen könnten dann genutzt werden, um Ihr Angebot zu optimieren und so Ihre Margen zu verbessern. Darüber hinaus könnte die digitale Transformation auch dazu beitragen, neue Kundensegmente zu erschließen und so Ihr Geschäftsvolumen zu erhöhen. Dieser Prozess ist natürlich mit Veränderungen verbunden, aber unsere Experten von MORGEN stehen Ihnen mit ihrer Erfahrung zur Seite, um diesen Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten. Zögern Sie nicht, uns für ein unverbindliches Kennenlerngespräch zu kontaktieren.

Termin anfordern

Die Herausforderung, dass Margen aufgrund steigender Kosten schrumpfen, ist in vielen Branchen spürbar. Ständige Preiserhöhungen können jedoch Kunden vergraulen und sind oft keine nachhaltige Lösung. Eine Möglichkeit besteht darin, Ihr Geschäftsmodell mit einem Fokus auf Effizienz und digitale Lösungen neu zu gestalten. Digitale Prozesse können helfen, Kosten zu senken und gleichzeitig den Service zu verbessern. Bei MORGEN konzentrieren wir uns auf die Erarbeitung solcher effizienten, digitalen Geschäftsmodelle. Ein anderer Ansatz könnte die Umstellung auf moderne innovative Preisbildung sein. Mit dem richtigen Pricing und der passenden Kommunikation, ist es deutlich leichter höhere Preise durchzusetzen.

Gleichzeitig könnten wir an Ihrer Effizienz arbeiten und digitale Lösungen integrieren, die dazu beitragen, Ihre Kosten zu senken. Die Einsparungen, die dadurch erzielt werden, könnten Ihnen helfen, die Lücke zu überbrücken, bis das neue Geschäftsmodell greift und Ihre Position im Premium-Segment gefestigt ist. Auf diese Weise könnte Ihre Zukunft gesichert und Ihr Unternehmen für die kommenden Jahre nachhaltig positioniert werden. Für weitere Informationen oder ein unverbindliches Kennenlerngespräch steht Ihnen das Team von MORGEN jederzeit zur Verfügung.

kostenfreies Erstgespräch

Das Problem, die eigenen Preise an veränderte Marktbedingungen anzupassen, ist weit verbreitet. Ein dynamisches, kundenzentriertes und nachhaltiges Geschäftsmodell kann Ihnen dabei helfen, flexibel auf Marktschwankungen zu reagieren und Ihre Preisstrategie erfolgreich anzupassen. Bei MORGEN haben wir eine Menge Erfahrung darin, solche Modelle für unsere Kunden zu entwickeln.

Erste Schritte könnten beispielsweise in der Einführung einer agilen Preisgestaltung bestehen, die es Ihnen ermöglicht, Preise schnell und effizient an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen. Eine fortlaufende Markt- und Wettbewerbsanalyse könnte Ihnen dabei helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Darüber hinaus könnten Maßnahmen zur Kundenbindung dazu beitragen, Ihren Kundenstamm zu stabilisieren und Ihre Preisstrategie auf solidem Fundament zu gestalten. Das Team von MORGEN unterstützt Sie gerne dabei, diese Möglichkeiten in Ihrem Geschäftsmodell zu erkunden. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Kennenlerngespräch.

Termin planen

Die effiziente und verständliche Gestaltung der Preisgestaltung kann sich als schwierig erweisen. Ein wertbasiertes Geschäftsmodell kann hier Abhilfe schaffen, indem es nicht nur den Preis, sondern auch den Kundenwert in den Mittelpunkt stellt. Bei MORGEN haben wir eine Menge Erfahrung in der Entwicklung solcher Modelle.

Ein Ansatz könnte darin bestehen, Ihre Preise auf den Wert zu stützen, den Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung für den Kunden hat. Dies könnte beispielsweise durch Bundle-Angebote, gestaffelte Preisstrukturen oder flexible Zahlungsoptionen erreicht werden. Eine transparente und nachvollziehbare Preisgestaltung könnte nicht nur die Zufriedenheit Ihrer Kunden erhöhen, sondern auch dazu beitragen, Ihre Umsätze zu steigern und Ihre Margen zu verbessern. Bei MORGEN unterstützen wir Sie gerne dabei, diese und andere Optionen zu erkunden. Zögern Sie nicht, uns für ein unverbindliches Kennenlerngespräch zu kontaktieren.

Erstgespräch vereinbaren

Die Abgrenzung der eigenen Preise und Leistungen von denen der Konkurrenten kann sich als Herausforderung erweisen. Eine Möglichkeit, diese Herausforderung zu meistern, könnte in der Entwicklung eines einzigartigen, kundenzentrierten Geschäftsmodells liegen. Bei MORGEN helfen wir unseren Kunden dabei, ihre Geschäftsmodelle so zu gestalten, dass sie sich von der Konkurrenz abheben.

Ein Ansatz könnte darin bestehen, Ihr Angebot auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Kunden auszurichten und so ein einzigartiges Kundenerlebnis zu schaffen. Dies könnte beispielsweise durch individuell gestaltete Produktbundles oder exklusive Serviceangebote erreicht werden. Eine starke Kundenorientierung und die Schaffung von einzigartigen Kundenerlebnissen können dazu beitragen, sich von der Konkurrenz abzuheben und den wahrgenommenen Wert Ihres Angebots zu steigern. Das Team von MORGEN unterstützt Sie gerne dabei, diese und andere Optionen zu erkunden. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Kennenlerngespräch.

Termin vereinbaren

Die Vorhersage der Auswirkungen der Preisgestaltung auf die Nachfrage kann eine echte Herausforderung sein. Ein kundenzentriertes Geschäftsmodell, das auf datenbasierten Erkenntnissen basiert, könnte jedoch helfen, diese Unsicherheit zu reduzieren. Bei MORGEN haben wir umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung solcher Modelle.

Ein Ansatz könnte darin bestehen, mithilfe von Datenanalysen ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und das Verhalten Ihrer Kunden zu erlangen. Durch Markttests könnten Sie wertvolle Einblicke in die Preiselastizität Ihrer Produkte oder Dienstleistungen gewinnen und so Ihre Preisstrategie optimieren. Durch eine kontinuierliche Anpassung und Optimierung Ihres Geschäftsmodells könnten Sie die Vorhersehbarkeit verbessern und so Ihre Umsätze und Margen steigern. Das Team von MORGEN steht Ihnen bei diesem Prozess mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Kennenlerngespräch.

Beratung sichern

Die Messung und Verbesserung der Effektivität Ihrer Preisstrategie kann eine komplexe Aufgabe sein, die jedoch mit einem gut durchdachten, datengesteuerten Geschäftsmodell leichter wird. Ein Teil dieses Prozesses könnte die Identifizierung und Überwachung der richtigen Key Performance Indicators (KPIs) sein. Bei MORGEN unterstützen wir Sie dabei, die passenden KPIs für Ihr Geschäft auszuwählen und zu messen.

Zwei Beispiele für solche KPIs könnten die Preis-Elastizität und die Kundenakquisitionskosten sein. Die Preis-Elastizität gibt Ihnen Einblicke, wie sich Veränderungen Ihrer Preise auf die Nachfrage auswirken, während die Kundenakquisitionskosten Ihnen zeigen, wie effizient Ihre Preisstrategie bei der Gewinnung neuer Kunden ist. Durch das regelmäßige Überwachen und Analysieren dieser und anderer KPIs können Sie Ihre Preisstrategie kontinuierlich verbessern und optimieren. Das Team von MORGEN freut sich darauf, Sie bei diesem Prozess zu unterstützen. Zögern Sie nicht, uns für ein unverbindliches Kennenlerngespräch zu kontaktieren.

Probesession buchen
Wertversprechen

In der Welt des Unternehmertums ist es entscheidend, ein einzigartiges Wertversprechen zu haben, das Ihre Angebote von denen der Konkurrenz abhebt. Es kann eine Herausforderung sein, genau das zu finden, was Ihr Unternehmen besonders macht und dies klar zu kommunizieren. Ein durchdachtes Geschäftsmodell, das auf den Stärken Ihres Unternehmens aufbaut, kann hier den Unterschied ausmachen. Mit der richtigen strategischen Ausrichtung können Sie Ihren Kundenstamm erweitern, Ihre Position im Markt festigen und Ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger machen. Zudem können Sie mit einem nachhaltigen Geschäftsmodell neue Kundengruppen erreichen und langfristige Erfolge sicherstellen.

In der MORGEN Beratung unterstützen wir Sie dabei, die spezifischen Stärken und das einzigartige Potenzial Ihres Unternehmens zu erkennen und strategisch zu nutzen. Wir setzen auf ein Geschäftsmodell, das auf Ihren individuellen Stärken aufbaut und ermöglicht, Ihr Wertversprechen klar und deutlich zu formulieren. Dabei legen wir Wert auf die Berücksichtigung aktueller Marktbedingungen und zukünftiger Trends. Unsere Beratungsleistungen zielen darauf ab, langfristige Erfolge zu sichern und das Wachstum Ihres Unternehmens zu fördern. Nutzen Sie unser Angebot für ein kostenloses Kennenlerngespräch und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die sich für Ihr Unternehmen eröffnen.

Erstgespräch anfordern

Ein klares und überzeugendes Wertversprechen ist das Rückgrat einer erfolgreichen Unternehmensstrategie. Doch das Formulieren eines solchen Wertversprechens ist oft eine komplexe Aufgabe. Es bedarf einer tiefgreifenden Analyse des Unternehmens, seiner Angebote und der Zielgruppe, um genau zu verstehen, welchen Mehrwert Sie Ihren Kunden bieten. Dabei geht es nicht nur darum, die Qualitäten Ihres Unternehmens hervorzuheben, sondern auch darum, diese auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden abzustimmen. Ein gut durchdachtes, kundenzentriertes Geschäftsmodell kann hier den Unterschied ausmachen und dazu beitragen, dass Ihr Wertversprechen klar und überzeugend formuliert wird.

Die MORGEN Beratung steht Ihnen zur Seite, um Ihre Unternehmensstärken und Kundenerwartungen zu analysieren und in ein starkes Wertversprechen zu übersetzen. Unsere Expertise im Bereich digitale Transformation und kundenzentrierte Geschäftsmodelle ermöglicht es uns, Sie bei der Definition und Kommunikation Ihres Wertversprechens zu unterstützen. Darüber hinaus bieten wir Unterstützung bei der Anpassung Ihres Geschäftsmodells an aktuelle Markttrends und Kundenbedürfnisse. Nutzen Sie unser Angebot für ein kostenloses Kennenlerngespräch und erfahren Sie, wie wir Ihr Wertversprechen stärken und Ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln können.

kostenfreies Erstgespräch

Die Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen, die Ihr Wertversprechen erfüllen, ist eine essenzielle Aufgabe für jedes Unternehmen. Die Herausforderung besteht darin, die Erwartungen Ihrer Kunden zu erfüllen und gleichzeitig die Einzigartigkeit Ihres Angebots zu bewahren. Eine detaillierte Analyse Ihres Geschäftsmodells und eine genaue Kenntnis der Kundenbedürfnisse sind hier unerlässlich. Nur so können Sie Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die Ihr Wertversprechen widerspiegeln und Ihre Kunden begeistern. Die Ausrichtung Ihres Geschäftsmodells auf nachhaltige und kundenzentrierte Lösungen kann Ihnen dabei helfen, Ihr Angebot kontinuierlich zu verbessern und den Wert Ihres Unternehmens zu steigern.

Die MORGEN Beratung unterstützt Sie bei der Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen, die Ihr Wertversprechen erfüllen. Mit unserer Expertise in den Bereichen digitale Transformation, Kundenzentrierung und nachhaltige Geschäftsmodelle können wir Ihnen dabei helfen, Ihr Angebot kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse Ihrer Kunden anzupassen. In einem kostenlosen Kennenlerngespräch zeigen wir Ihnen konkrete Ansätze und Möglichkeiten auf, wie Sie Ihr Geschäftsmodell optimieren und den Wert Ihres Unternehmens steigern können.

kostenfreies Beratungsgespräch

Der Markt ist ständig in Bewegung. Kundenbedürfnisse und -erwartungen verändern sich ebenso wie technologische Möglichkeiten und gesetzliche Rahmenbedingungen. In dieser dynamischen Umgebung ist es eine Herausforderung, Ihr Wertversprechen kontinuierlich an veränderte Marktbedingungen und Trends anzupassen. Ein flexibles, anpassungsfähiges Geschäftsmodell ist hier von entscheidender Bedeutung. Es ermöglicht Ihnen, auf Veränderungen zu reagieren, Ihr Angebot anzupassen und Ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

MORGEN Beratung bietet Ihnen Unterstützung dabei, Ihr Geschäftsmodell an veränderte Marktbedingungen und Trends anzupassen. Mit unserer Expertise in den Bereichen digitale Transformation, Markttests und kundenzentrierte Geschäftsmodelle können wir Sie dabei unterstützen, Ihr Wertversprechen kontinuierlich weiterzuentwickeln und an neue Marktbedingungen anzupassen. Nutzen Sie unser Angebot für ein kostenloses Kennenlerngespräch, um mehr über unsere Methoden und Ansätze zu erfahren und zu sehen, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Marktposition zu stärken und Ihr Geschäft erfolgreich in die Zukunft zu führen.

jetzt starten

Die Integration Ihres Wertversprechens in Ihre Markenidentität ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Positionierung auf dem Markt zu stärken. Es geht darum, das, was Ihr Unternehmen einzigartig macht, sichtbar zu machen und durch Ihre Marke zu kommunizieren. Hierfür ist es notwendig, ein tieferes Verständnis Ihres Geschäftsmodells zu entwickeln und die Wechselwirkungen zwischen Ihrem Wertversprechen und Ihrer Marke zu verstehen. Mit einer digitalen und kundenzentrierten Ausrichtung Ihres Geschäftsmodells können Sie Ihre Marke stärken und Ihr Wertversprechen noch besser zum Ausdruck bringen.

Die MORGEN Beratung kann Sie dabei unterstützen, Ihr Wertversprechen in Ihre Markenidentität zu integrieren. Mit unserer Expertise in den Bereichen digitale Transformation und kundenzentrierte Geschäftsmodelle können wir Ihnen dabei helfen, die Verbindungen zwischen Ihrem Wertversprechen und Ihrer Markenidentität zu erkennen und zu stärken. In einem kostenlosen Kennenlerngespräch können wir gemeinsam erste Schritte zur Weiterentwicklung Ihrer Marke besprechen und praxisnahe Ansätze für die Integration Ihres Wertversprechens erarbeiten.

Beratung buchen

Kundenfeedback kann ein wertvolles Instrument zur Verbesserung Ihres Wertversprechens sein. Es kann Ihnen helfen, die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Kunden besser zu verstehen und Ihr Angebot entsprechend anzupassen. Die Herausforderung besteht darin, dieses Feedback effektiv zu nutzen und in konkrete Verbesserungsmaßnahmen zu übersetzen. Ein kundenzentriertes Geschäftsmodell kann Ihnen dabei helfen, Kundenfeedback systematisch zu analysieren und zur Optimierung Ihres Wertversprechens einzusetzen.

Die MORGEN Beratung unterstützt Sie dabei, Kundenfeedback effektiv zur Verbesserung Ihres Wertversprechens zu nutzen. Mit unserer Expertise im Bereich kundenzentrierter Geschäftsmodelle und unserem Ansatz zur digitalen Transformation können wir Ihnen dabei helfen, Kundenfeedback in konkrete Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen. Nutzen Sie unser Angebot für ein kostenloses Kennenlerngespräch, um mehr über unsere Ansätze zu erfahren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die Ihr Wertversprechen stärken.

Probesession buchen

Die Messung und Bewertung Ihres Wertversprechens ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie. Es ermöglicht Ihnen, den Erfolg Ihrer Bemühungen zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Dabei geht es nicht nur um rein finanzielle Kennzahlen, sondern auch um die Wahrnehmung Ihres Wertversprechens durch Ihre Kunden. Ein nachhaltiges Geschäftsmodell, das auf kontinuierliche Verbesserung und Anpassung ausgelegt ist, kann Ihnen dabei helfen, Ihr Wertversprechen effektiv zu messen und zu bewerten.

Eine gezielte und systematische Messung Ihres Wertversprechens könnte durch die Entwicklung eines Dashboards umgesetzt werden, das spezifische Key Performance Indikatoren (KPIs) widerspiegelt. Zum Beispiel könnten Sie die "Kundenzufriedenheit" als KPI einführen. Hierbei würde eine regelmäßige Befragung Ihrer Kunden durchgeführt, in der Sie bewerten, inwiefern Ihr Unternehmen sein Wertversprechen erfüllt. Ein weiterer KPI könnte der "Net Promoter Score" (NPS) sein, der misst, wie wahrscheinlich es ist, dass Ihre Kunden Ihr Unternehmen weiterempfehlen. Der NPS kann ein starkes Indiz dafür sein, wie gut Ihr Wertversprechen bei Ihren Kunden ankommt.

MORGEN Beratung unterstützt Sie nicht nur bei der Auswahl relevanter KPIs, sondern auch bei der Implementierung von Tools und Prozessen zur kontinuierlichen Überwachung und Analyse dieser Kennzahlen. Im Rahmen des kostenfreien Kennenlerngesprächs könnten wir einen ersten Entwurf für ein solches Dashboard erstellen und die dafür relevanten KPIs ermitteln.

Termin planen

Die Integration Ihres Wertversprechens in alle Bereiche Ihres Unternehmens kann eine Herausforderung sein. Es geht darum, dass alle Mitarbeiter:innen Ihr Wertversprechen verstehen und in ihrer täglichen Arbeit umsetzen. Dies erfordert eine systematische Auseinandersetzung mit Ihrem Geschäftsmodell und eine klare Kommunikation Ihres Wertversprechens im gesamten Unternehmen. Mit einem digitalen und kundenzentrierten Geschäftsmodell können Sie die Integration Ihres Wertversprechens in alle Unternehmensbereiche vorantreiben und eine einheitliche Markenidentität schaffen.

Die Integration Ihres Wertversprechens in alle Unternehmensbereiche könnte beispielsweise durch regelmäßige Workshops und Schulungen für Ihre Mitarbeiter:innen erfolgen. Hierbei können alle Aspekte Ihres Wertversprechens diskutiert und anschließend konkrete Handlungsanweisungen für die einzelnen Abteilungen entwickelt werden. Darüber hinaus könnten Sie Ihr Wertversprechen als Leitmotiv in Ihrer internen und externen Kommunikation einsetzen, um es sowohl intern als auch extern sichtbar zu machen.

MORGEN Beratung unterstützt Sie bei der Planung und Durchführung solcher Maßnahmen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein individuelles Schulungsprogramm und unterstützen Sie bei der Konzeption einer Kommunikationsstrategie, die Ihr Wertversprechen in den Vordergrund stellt. Im kostenfreien Kennenlerngespräch können wir erste Schritte hin zu einer umfassenden Integration Ihres Wertversprechens in Ihr Unternehmen diskutieren.

Beratung anfordern
Geschäftsmodellerweiterung

Die Unsicherheit bei der Identifikation neuer Geschäftsfelder kann in jedem Unternehmen auftreten, unabhängig von Branche und Größe. Es gibt unzählige Möglichkeiten, sich auf dem Markt zu erweitern oder neu zu positionieren, was schnell zur Verwirrung führen kann. Die grundlegende Herausforderung liegt darin, eine Kombination aus Marktgegebenheiten, eigenen Fähigkeiten und Interessen der Zielgruppe zu finden, die ein nachhaltiges Wachstum ermöglicht. Bei MORGEN helfen wir Ihnen, diese Komplexität zu durchdringen. Durch eine gezielte Analyse von Trends, Mitbewerbern und Ihren eigenen Fähigkeiten, können wir neue Geschäftsfelder identifizieren, die zu Ihrem Unternehmen passen.

Durch die Identifikation neuer Geschäftsfelder schaffen Sie nicht nur Mehrwert für Ihre Kunden, sondern entwickeln auch Ihr Geschäftsmodell weiter. Durch die Erweiterung Ihres Angebots sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens und erhöhen Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Ein neues Geschäftsfeld kann auch dazu beitragen, Ihre Marke zu stärken und Ihre Sichtbarkeit auf dem Markt zu erhöhen.

Ihr Unternehmen birgt ein großes Potenzial für neue Geschäftsfelder und -möglichkeiten, und bei MORGEN haben wir einen einzigartigen Ansatz entwickelt, um diese zu identifizieren und zu nutzen. Wir bieten einen Ansatz, der auf der St. Gallener Strategieentwicklung basiert und rund 900 Impulsfragen umfasst. Anstatt das Geschäftsmodell als Ganzes zu betrachten, zerlegen wir es in viele kleine isolierte Bausteine. Durch diese Methode können wir tiefgreifende Einblicke in Ihre Geschäftspraktiken gewinnen und wiederkehrende Muster erfolgreicher Geschäftsmodelle identifizieren, die zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle führen.

Wir betrachten Ihre Geschäftspraktiken, identifizieren Bereiche, die für Verbesserungen oder Veränderungen geeignet sind, und nutzen unser Wissen und unsere Expertise, um strategische Empfehlungen für die Geschäftsfelderweiterung abzugeben. Um den Fortschritt und Erfolg der neu identifizierten Geschäftsfelder zu messen, setzen wir Key Performance Indicators (KPIs) ein, die auf die spezifischen Merkmale und Ziele jedes Geschäftsfeldes abgestimmt sind.

kostenfreies Erstgespräch

Die Frage, wie bestehende Ressourcen und Fähigkeiten optimal für die Erweiterung des Geschäftsmodells genutzt werden können, ist eine Herausforderung, die viele Unternehmen kennen. Oft schlummern in den bestehenden Strukturen und Kompetenzen Potenziale, die noch nicht vollständig ausgeschöpft sind. Hier setzt MORGEN an. Wir helfen Ihnen, diese Potenziale zu identifizieren und in konkrete Strategien zur Geschäftserweiterung umzuwandeln.

Die effiziente Nutzung bestehender Ressourcen ermöglicht es Ihnen, Ihr Geschäftsmodell weiterzuentwickeln und gleichzeitig die Kosten für Neuerungen zu minimieren. Zusätzlich stärkt die Erweiterung des Geschäftsmodells Ihre Positionierung auf dem Markt und öffnet neue Kundengruppen. Der Nutzen dieser Veränderung zeigt sich in gesteigerter Effizienz, verminderter Abhängigkeit von einzelnen Geschäftsfeldern und einer gestärkten Wettbewerbsposition.

Um die Potenziale Ihrer bestehenden Ressourcen und Fähigkeiten zu identifizieren, setzen wir bei MORGEN auf Techniken wie die Ressourcen-basierte Sicht (RBV - Resource Based View) und die Fähigkeiten-Matrix. Mit der RBV-Analyse identifizieren wir Ihre Kernressourcen und analysieren, wie diese für die Erweiterung des Geschäftsmodells genutzt werden können. Mit der Fähigkeiten-Matrix bewerten wir Ihre Kernkompetenzen und identifizieren Bereiche, in denen diese zur Geschäftsentwicklung beitragen können.

Unser Vorgehen umfasst eine gründliche Analyse Ihrer bestehenden Ressourcen und Fähigkeiten, die Identifikation von Potenzialen und die Entwicklung von Strategien zur Geschäftsmodellerweiterung. Dieser Prozess ist ergebnisorientiert und basiert auf Ihren spezifischen Bedürfnissen und Zielen. Wir würden uns freuen, Ihnen in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch mehr über unser Vorgehen und die damit verbundenen Vorteile zu erzählen.

Gespräch vereinbaren

Die Bewertung von Risiken und Chancen neuer Geschäftsmodelle kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Es ist wichtig, sowohl die finanziellen Aspekte, wie Investitionen und erwartete Renditen, als auch die strategischen Auswirkungen auf das bestehende Geschäftsmodell zu berücksichtigen. Bei MORGEN bieten wir Ihnen eine fundierte Bewertung, die auf soliden Daten und unserer umfangreichen Erfahrung in der Geschäftsmodellentwicklung basiert.

Mit einer fundierten Bewertung der Risiken und Chancen neuer Geschäftsmodelle tragen Sie dazu bei, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Zukunft Ihres Unternehmens zu sichern. Sie minimieren die Risiken, die mit der Einführung neuer Geschäftsmodelle verbunden sind, und erhöhen die Chancen auf einen erfolgreichen Marktstart. Zusätzlich zur Verbesserung Ihrer Wettbewerbsposition fördert diese strategische Herangehensweise auch die interne Akzeptanz und Motivation.

Unser Ansatz umfasst eine gründliche Analyse Ihres Unternehmens, des Marktes und der geplanten Geschäftsmodelle. Wir bewerten die finanziellen und strategischen Aspekte und bieten Ihnen klare Empfehlungen für Ihr weiteres Vorgehen. Gern besprechen wir in einem kostenlosen Kennenlerngespräch, wie wir Ihr Unternehmen bei der Bewertung neuer Geschäftsmodelle unterstützen können.

Termin planen

Die Finanzierung und Budgetierung neuer Geschäftsmodelle ist oft eine Herausforderung, insbesondere für mittelständische Unternehmen. Es sind nicht nur die finanziellen Ressourcen zu berücksichtigen, sondern auch die strategischen Auswirkungen auf das bestehende Geschäftsmodell. Bei MORGEN unterstützen wir Sie dabei, einen fundierten Finanzierungs- und Budgetierungsplan zu entwickeln, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist.

Durch eine sorgfältige Planung der Finanzierung und Budgetierung neuer Geschäftsmodelle sichern Sie die Liquidität Ihres Unternehmens und minimieren das finanzielle Risiko. Darüber hinaus fördert ein solider Finanzplan die Akzeptanz neuer Geschäftsmodelle innerhalb Ihres Unternehmens und bei externen Stakeholdern. Und letztendlich trägt ein fundiertes Finanzkonzept zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Geschäftsmodellerweiterung bei.

Zur Unterstützung der Finanzierung und Budgetierung neuer Geschäftsmodelle nutzen wir bei MORGEN Tools wie Finanzplanungsmodelle und Szenarioanalysen. Mit den Finanzplanungsmodellen erstellen wir detaillierte Prognosen über die erwarteten Kosten und Erträge des neuen Geschäftsmodells. Mit den Szenarioanalysen bewerten wir verschiedene Möglichkeiten und Risiken und bieten Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage.

Um die Umsetzung und den Erfolg der neuen Geschäftsmodelle zu überwachen, setzen wir Finanz-KPIs ein, wie zum Beispiel Return on Investment (ROI), Cash-Flow oder Break-Even-Punkt. Diese Kennzahlen bieten uns einen quantitativen Überblick über die Leistung des neuen Geschäftsmodells und ermöglichen es uns, notwendige Anpassungen schnell zu erkennen. Gern besprechen wir in einem kostenlosen Kennenlerngespräch, wie wir Ihr Unternehmen bei der Finanzierung und Budgetierung neuer Geschäftsmodelle unterstützen können.

Unser Ansatz beginnt mit einer gründlichen Analyse Ihrer finanziellen Situation und Ihrer strategischen Ziele. Auf dieser Grundlage entwickeln wir einen maßgeschneiderten Finanzierungs- und Budgetierungsplan, der die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle ermöglicht. In einem unverbindlichen Kennenlerngespräch können wir gemeinsam diskutieren, wie wir Sie bei der Finanzierung und Budgetierung Ihrer Geschäftsmodellerweiterung unterstützen können.

Probesession buchen

Bei der Erweiterung eines Geschäftsmodells ist das Engagement und die Beteiligung des gesamten Teams entscheidend. Durch unsere langjährige Erfahrung bei MORGEN wissen wir, dass Veränderungsmanagement und Fortbildung Schlüsselstrategien sind, um Ihr Team auf den neuen Kurs vorzubereiten. Wir helfen Ihnen, maßgeschneiderte Schulungspläne zu entwickeln und ein offenes Kommunikationsumfeld zu schaffen, in dem Bedenken geäußert und Ideen geteilt werden können.

Darüber hinaus können durch gezielte Teambuilding-Maßnahmen und Workshops, etwa im Rahmen der MORGEN Akademie, sowohl der Zusammenhalt im Team gestärkt als auch relevante Kompetenzen für die Geschäftsmodellerweiterung gefördert werden. Auch kann es zielführend sein, Change Agents innerhalb des Teams zu identifizieren, die als Botschafter:innen für die Geschäftsmodellerweiterung agieren.

Um die Fortschritte Ihres Teams zu messen und um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter:innen für die neuen Herausforderungen gewappnet sind, setzen wir Mitarbeiter:innen-Feedback und Fortbildungs-KPIs ein. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch darüber sprechen, wie wir Ihr Team gemeinsam fit für die Geschäftsmodellerweiterung machen können.

Erstgespräch anfordern

Um Ihre Kunden in die Geschäftsmodellerweiterung einzubeziehen, setzen wir bei MORGEN auf Kundenzentriertheit und Co-Creation. Wir helfen Ihnen, Kanäle zur Kundenkommunikation zu etablieren und Kundenfeedback systematisch in die Geschäftsmodellerweiterung einzubeziehen. Dabei kann beispielsweise das Konzept des Customer Journey Mapping verwendet werden, um die Interaktionen und Erfahrungen Ihrer Kunden mit Ihrem Unternehmen nachzuvollziehen und Verbesserungspotenziale aufzudecken.

Darüber hinaus nutzen wir Methoden wie Design Thinking und User Experience (UX) Workshops, um Ihre Kunden aktiv in den Prozess der Geschäftsmodellerweiterung einzubeziehen. So können Ihre Kunden ihre Bedürfnisse und Wünsche äußern und Sie können sicherstellen, dass Ihre Geschäftsmodellerweiterung auf diese ausgerichtet ist.

Um den Erfolg der Einbeziehung Ihrer Kunden zu messen, verwenden wir KPIs wie die Customer Satisfaction Score (CSAT) und die Net Promoter Score (NPS). In einem unverbindlichen Kennenlerngespräch können wir darüber sprechen, wie wir Ihre Kunden aktiv in die Geschäftsmodellerweiterung einbeziehen können.

Gespräch vereinbaren

Die Einbeziehung von Partnern und Lieferanten in die Geschäftsmodellerweiterung ist eine komplexe Aufgabe, die eine sorgfältige Planung und Kommunikation erfordert. Bei MORGEN setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit und klare Kommunikation, um diese Herausforderung zu meistern. Wir helfen Ihnen, eine offene und transparente Kommunikation mit Ihren Partnern und Lieferanten zu etablieren und sie aktiv in den Prozess der Geschäftsmodellerweiterung einzubeziehen.

Methoden wie Partner-Workshops und regelmäßige Status-Updates können dabei helfen, Ihre Partner und Lieferanten auf dem Laufenden zu halten und sie in die Entwicklung und Implementierung neuer Geschäftsmodelle einzubeziehen. Darüber hinaus können Lieferanten- und Partner-Feedbacksysteme genutzt werden, um wertvolle Rückmeldungen zu sammeln und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Um die Erfolge der Zusammenarbeit mit Ihren Partnern und Lieferanten zu messen, können wir KPIs wie Lieferantenbewertung oder den Partner Satisfaction Score (PSAT) verwenden. Lassen Sie uns in einem kostenlosen Kennenlerngespräch darüber sprechen, wie wir die Zusammenarbeit mit Ihren Partnern und Lieferanten verbessern können.

Beratung sichern

Die Beurteilung des Erfolgs einer Geschäftsmodellerweiterung erfordert mehr als nur eine Betrachtung des Umsatzes. Bei MORGEN setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Aspekte wie Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterengagement oder Prozessoptimierung berücksichtigt. Hierfür verwenden wir eine Reihe von KPIs, darunter die Customer Satisfaction Score (CSAT), der Employee Engagement Score (EES) oder Kennzahlen zur Prozesseffizienz.

Darüber hinaus können wir durch regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sicherstellen, dass die Geschäftsmodellerweiterung kontinuierlich verbessert wird und Ihren strategischen Zielen entspricht. Bei der Beurteilung der Geschäftsmodellerweiterung spielen auch Faktoren wie Nachhaltigkeit oder gesellschaftlicher Impact eine Rolle, die wir durch spezifische Kennzahlen messen können.

Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch darüber sprechen, wie wir gemeinsam den Erfolg Ihrer Geschäftsmodellerweiterung ganzheitlich messen und beurteilen können

Erstgespräch vereinbaren
Wandel

Skalierung und Qualität sind keine konkurrierenden Ziele, sondern können Hand in Hand gehen, wenn sie richtig gesteuert werden. Einer der Schlüssel hierfür liegt in der Digitalisierung. Technologie kann dabei helfen, Ihre Prozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten, sodass Sie auch bei steigenden Anforderungen die Qualität Ihrer Produkte und Dienstleistungen aufrecht erhalten können. Des Weiteren kann die Einführung datenbasierter Tools zur kontinuierlichen Überwachung und Verbesserung der Produktqualität dienen.

Im Rahmen der Geschäftsmodellentwicklung wäre ein weiterer Ansatzpunkt die Fokussierung auf Kundenorientierung. Sie könnten zum Beispiel überlegen, wie Sie Ihren Kunden zusätzlichen Wert bieten können, der über das Produkt hinausgeht. Dies könnte in Form von zusätzlichen Serviceleistungen, personalisierten Angeboten oder ähnlichem sein. Durch diesen Mehrwert können Sie nicht nur Kundenbindung und Kundenzufriedenheit steigern, sondern auch Ihre Marktposition stärken und skalieren.

Bei MORGEN unterstützen wir Sie bei all diesen Schritten. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre aktuellen Prozesse und Identifizieren Potenziale für Verbesserungen. Anschließend erarbeiten wir eine maßgeschneiderte Strategie, die auf die spezifischen Herausforderungen Ihres Unternehmens eingeht und Ihnen ermöglicht, zu skalieren, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Vereinbaren Sie ein kostenfreies Kennenlerngespräch, um mehr zu erfahren und Ihre ersten Schritte in Richtung Skalierung und Qualität zu gehen.

Termin planen

Der Umgang mit Veränderungen erfordert sowohl strategische Planung als auch Flexibilität. Eine Methode zur Verbesserung Ihrer Anpassungsfähigkeit könnte zum Beispiel die Einführung agiler Methoden in Ihrem Management und Ihren Teams sein. Agile Arbeitsweisen fördern Flexibilität, Kreativität und Zusammenarbeit und ermöglichen es, schnell auf Veränderungen zu reagieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kommunikation. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Mitarbeiter:innen aktiv in den Veränderungsprozess einbeziehen und ihnen die Gründe für die Veränderungen erläutern. Dies kann durch regelmäßige Meetings, Workshops oder andere Formate erfolgen. Durch offene und transparente Kommunikation können Sie Widerstände abbauen und Ihre Mitarbeiter:innen für den Wandel motivieren.

In der Zusammenarbeit mit MORGEN analysieren wir gemeinsam mit Ihnen, welche Maßnahmen in Ihrem Unternehmen am besten geeignet sind, um Veränderungen erfolgreich zu managen. Dabei berücksichtigen wir sowohl organisatorische als auch kulturelle Aspekte und entwickeln eine individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmte Strategie. Vereinbaren Sie ein kostenfreies Kennenlerngespräch, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie unterstützen können. Veränderungen sind eine Chance - nutzen Sie diese für Ihr Unternehmen.

kostenfreies Beratungsgespräch

In einem sich ständig verändernden Geschäftsumfeld sind flexible und effiziente Geschäftsprozesse und Systeme von entscheidender Bedeutung. Eine Methode zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit Ihrer Prozesse könnte die Einführung von Lean-Prinzipien sein. Diese zielen darauf ab, Verschwendung in allen Formen zu eliminieren und Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Ein konkretes Vorgehen könnte darin bestehen, die bestehenden Prozesse kritisch zu prüfen und nicht-wertschöpfende Aktivitäten zu identifizieren und zu reduzieren.

Im Hinblick auf Ihre Systeme könnte der Einsatz von Cloud-Technologien und modularen Softwarelösungen eine Möglichkeit sein, mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu erreichen. Modulare Systeme ermöglichen es, Änderungen schnell und ohne großen Aufwand zu implementieren, während Cloud-Technologien den Zugriff und die Zusammenarbeit von überall aus ermöglichen.

Im Rahmen unserer Zusammenarbeit bei MORGEN helfen wir Ihnen dabei, Ihre Prozesse und Systeme an Veränderungen anzupassen. Wir analysieren Ihre aktuellen Prozesse und Systeme, identifizieren Verbesserungspotenziale und unterstützen Sie bei der Umsetzung der notwendigen Veränderungen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie ein kostenfreies Kennenlerngespräch, um zu erfahren, wie wir Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen können.

kostenfreies Erstgespräch

Die Unsicherheit einer Lieferkette kann ein Alarmsignal für Geschäftsführer:innen sein. Es geht hierbei nicht nur um die Versorgung mit Rohstoffen, sondern auch um die strategische Kontinuität, die essentiell für jedes Unternehmen ist. Ein unterbrochener Ablauf kann das Geschäftsmodell nachhaltig beeinflussen und weitreichende Konsequenzen haben. Bei MORGEN sind wir uns dieser Herausforderung bewusst und setzen an diesem Punkt an, um stabile und resiliente Lieferketten zu ermöglichen.

Als erste Maßnahme könnten wir uns gemeinsam Ihren aktuellen Ablauf anschauen, Prozesse optimieren und mögliche Schwachstellen identifizieren. Danach könnten wir die Potenziale digitaler Transformation und Markttests nutzen, um alternative Bezugsquellen oder Prozesse zu erkunden. Dies könnte Ihre Abhängigkeit von spezifischen Rohstoffen reduzieren und die Stabilität Ihrer Lieferkette erhöhen.

Im Kern ist diese Herangehensweise Teil einer umfassenderen Überarbeitung des Geschäftsmodells. Durch die Verlagerung des Fokus von einer rohstoffbasierten zu einer prozessorientierten Perspektive können Nebeneffekte wie eine erhöhte Wirtschaftlichkeit und gesteigerte Nachhaltigkeit erreicht werden. Dies öffnet neue Türen für Ihr Unternehmen, die über das ursprüngliche Problem hinausgehen. Im Rahmen eines unverbindlichen Kennenlerngesprächs könnten wir diese Punkte weiter vertiefen und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Herausforderungen erarbeiten.

Erstberatung kostenfrei

Veränderungen in der Lieferkette und bei Partnern können eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn diese nicht gut geplant und kommuniziert werden. Ein erster Ansatzpunkt könnte die Einführung eines effektiven Lieferkettenmanagements sein. Dies könnte zum Beispiel durch den Einsatz von modernen IT-Systemen geschehen, die Transparenz über die gesamte Lieferkette schaffen und schnelle Anpassungen ermöglichen.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Ihre Beziehungen zu Partnern zu stärken. Dies könnte durch regelmäßige Treffen, gemeinsame Workshops oder andere Formate erfolgen. Ein starker, offener Austausch kann dazu beitragen, dass Veränderungen rechtzeitig erkannt und gemeinsam bewältigt werden können.

Bei MORGEN unterstützen wir Sie bei diesen Herausforderungen. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Strategien und Maßnahmen, um Ihre Lieferkette und Ihre Partnerschaften effektiv zu managen und an Veränderungen anzupassen. Vereinbaren Sie ein kostenfreies Kennenlerngespräch, um zu erfahren, wie wir Ihnen dabei helfen können, Ihre Lieferkette und Ihre Partnerschaften zukunftssicher zu gestalten.

Termin vereinbaren

Die Vorbereitung und Motivation Ihres Teams für Veränderungen ist eine zentrale Aufgabe für Führungskräfte. Hier könnten Workshops und Schulungen hilfreich sein, um Ihre Mitarbeiter:innen auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten und sie mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten. Es könnte auch sinnvoll sein, Veränderungsprojekte so zu gestalten, dass die Mitarbeiter:innen aktiv eingebunden sind und die Möglichkeit haben, ihre Ideen und Bedenken einzubringen.

Darüber hinaus ist es wichtig, eine positive Veränderungskultur zu fördern. Dies kann erreicht werden, indem Sie Veränderungen als Chance und nicht als Bedrohung darstellen, und indem Sie Erfolge sichtbar machen und feiern.

Bei MORGEN unterstützen wir Sie bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Förderung einer positiven Veränderungskultur in Ihrem Unternehmen. Durch unsere Beratung und Workshops können Sie sicherstellen, dass Ihr Team für bevorstehende Veränderungen gut vorbereitet ist und diese aktiv mitgestaltet. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie ein kostenfreies Kennenlerngespräch, um zu erfahren, wie wir Sie dabei unterstützen können, Ihr Team auf Veränderungen vorzubereiten und zu motivieren.

Beratung sichern
Geschäftsmodell­entwicklung

Die digitale Ära bringt unvermeidlich eine Welle von disruptiven Geschäftsmodellen mit sich. Oft kann es schwerfallen, bestehende Modelle gegen solche aufstrebenden Neuerungen zu wappnen. Die Antwort liegt darin, den Kern Ihres Unternehmens zu festigen, während Sie gleichzeitig die Agilität bewahren, um sich an die sich ständig verändernde Geschäftswelt anzupassen. Eine mögliche Lösung besteht darin, die Vorteile digitaler Technologien zu nutzen und gleichzeitig den menschlichen Aspekt Ihres Geschäfts zu stärken.

Zusätzlich könnten wir über eine Hybrid-Strategie nachdenken, die Ihr bestehendes Geschäftsmodell mit neuen, disruptiven Elementen kombiniert. So könnten Sie die Stärken Ihres derzeitigen Modells nutzen, während Sie sich gleichzeitig innovativ positionieren. Eine solche Weiterentwicklung des Geschäftsmodells kann Ihrem Unternehmen eine Wettbewerbsposition verschaffen, die disruptiven Einflüssen standhält.

Die MORGEN Beratung unterstützt Sie gerne dabei, eine maßgeschneiderte Strategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Als Experten für Geschäftsmodellentwicklung kennen wir die aktuellen Trends und helfen Ihnen, diese sinnvoll in Ihre Unternehmensstruktur zu integrieren. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Kennenlerngespräch.

Gespräch vereinbaren

Vielleicht haben Sie das Gefühl, dass Ihr derzeitiges Geschäftsmodell nicht das volle Potenzial Ihres Unternehmens ausschöpft, oder Sie sind unsicher, wie Sie es effektiv bewerten und verbessern können. Eine Möglichkeit ist die Durchführung einer umfassenden Geschäftsmodellanalyse. Dabei werden verschiedene Aspekte Ihres Modells beleuchtet, von der Wertschöpfungskette über Kundensegmente und -beziehungen bis hin zur Ertragsstruktur.

Ein weiterer Ansatz könnte die Implementierung von agilen Methoden sein, um Ihr Geschäftsmodell dynamisch und anpassungsfähig zu gestalten. Dies könnte zu erhöhter Kundenzufriedenheit führen, da Ihr Unternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren kann. Durch diese Veränderungen kann Ihr Unternehmen eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung etablieren, die letztlich zu einer positiven Weiterentwicklung des Geschäftsmodells führt.

MORGEN steht Ihnen in diesem Prozess mit jahrelanger Erfahrung und Expertise zur Seite. Durch einen unverbindlichen Ersttermin können wir gemeinsam herausfinden, welche Möglichkeiten zur Verbesserung Ihres Geschäftsmodells bestehen.

kostenfreier Termin

Wenn es um die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells geht, ist der Ausgangspunkt oft unklar. Ein hilfreicher Ansatz kann sein, zunächst die aktuellen Trends und Entwicklungen in Ihrer Branche zu betrachten. Darüber hinaus könnte es sinnvoll sein, den Kunden in den Mittelpunkt der Überlegungen zu stellen und Ihr Modell an ihren Bedürfnissen und Erwartungen auszurichten.

Ein erster Ansatzpunkt für die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells kann in der genauen Betrachtung und Analyse Ihrer aktuellen Situation liegen. Hierbei kann die Verwendung unseres einzigartigen Tools, das aus rund 900 Impulsfragen besteht, von Nutzen sein. Diese Fragen helfen dabei, das "Große Ganze" in viele kleinere Bausteine zu zerlegen und so neue Muster und Ansatzpunkte für die Entwicklung von Geschäftsmodellen zu identifizieren.

Die Methode basiert unter anderem auf dem St. Gallener Modell der Strategieentwicklung und erlaubt es, das Geschäftsmodell aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Sie fördert das tiefergehende Verständnis für Ihr Unternehmen und die darin verborgenen Potenziale. Dabei steht die Orientierung am Kunden und dessen Bedürfnissen stets im Mittelpunkt.

Die Experten von MORGEN unterstützen Sie dabei, einen passenden Ansatz für die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells zu finden und umzusetzen. Nutzen Sie die Gelegenheit und vereinbaren Sie einen kostenlosen Ersttermin mit uns.

kostenfreies Erstgespräch

Die Bewertung der Risiken und Chancen verschiedener Geschäftsmodelle kann eine komplexe Aufgabe sein. Ein umfassendes Verständnis der eigenen Marktstellung, der Mitbewerber und der Kundenbedürfnisse ist hierbei unerlässlich. Eine Möglichkeit könnte sein, Risikomanagement-Methoden einzusetzen und mögliche Szenarien durchzuspielen. Zwei weit verbreitete und nützliche Methoden in diesem Zusammenhang sind die SWOT-Analyse und das Szenario-Management.

Die SWOT-Analyse ermöglicht es Ihnen, Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Bedrohungen (Threats) Ihrer potenziellen Geschäftsmodelle zu identifizieren. Diese Methode gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über interne und externe Faktoren, die das Geschäftsmodell beeinflussen könnten.

Das Szenario-Management hingegen hilft Ihnen, die langfristigen Auswirkungen unterschiedlicher Geschäftsmodelle abzuschätzen. Dabei werden verschiedene mögliche Zukunftsszenarien entworfen und analysiert, um die Resilienz und Nachhaltigkeit der jeweiligen Geschäftsmodelle zu beurteilen.

Eine weitere sinnvolle Herangehensweise könnte die Einbindung Ihres Teams sein. Durch ihre verschiedenen Perspektiven können sie wertvolle Einblicke in potenzielle Risiken und Chancen geben. Eine solche Integration des Teams in den Bewertungsprozess kann zu einer stärkeren Identifikation mit dem gewählten Geschäftsmodell führen.

MORGEN bietet Ihnen Unterstützung bei der Bewertung der Risiken und Chancen verschiedener Geschäftsmodelle. Unsere Expertise und unser breites Branchenwissen können Ihnen dabei helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Kennenlerngespräch.

Gespräch vereinbaren

Die Einbindung Ihrer Kunden in den Prozess der Geschäftsmodellentwicklung kann eine herausfordernde Aufgabe sein, birgt jedoch auch großes Potenzial. Durch gezieltes Einholen und Berücksichtigen von Kundenfeedback können Sie sicherstellen, dass Ihr neues Geschäftsmodell die tatsächlichen Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Zielgruppe trifft. Ein effektives Instrument hierfür können sogenannte Customer Journey Maps sein. Anhand dieser können Sie die verschiedenen Kontaktpunkte Ihrer Kunden mit Ihrem Unternehmen visualisieren und analysieren, um so wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung Ihres Geschäftsmodells zu gewinnen.

Ein weiterer Ansatz, um Ihre Kunden in den Prozess der Geschäftsmodellentwicklung zu integrieren, ist die Anwendung von Co-Creation-Methoden. Bei diesen wird der Kunde aktiv in den Innovationsprozess eingebunden, beispielsweise durch Workshops oder gemeinsame Brainstorming-Sessions. Dies ermöglicht eine direkte Rückmeldung und kann gleichzeitig die Kundenbindung stärken.

MORGEN bietet Ihnen Unterstützung bei der Einführung und Durchführung dieser Ansätze. Unsere Expertise in den Bereichen Kundenintegration und Geschäftsmodellentwicklung ermöglicht es uns, Sie durch diesen Prozess zu führen und dabei den Fokus stets auf Ihre Kunden und deren Bedürfnisse zu legen. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch, um mehr zu erfahren.

Probesession buchen

Die Bewertung der finanziellen Auswirkungen eines neuen Geschäftsmodells ist ein zentraler Aspekt seiner Entwicklung. Die Erstellung eines detaillierten Finanzplans kann Ihnen dabei helfen, einen Überblick über die erwarteten Kosten und potenziellen Einnahmen zu erhalten. Ein solcher Plan sollte dabei sowohl laufende Betriebskosten als auch einmalige Investitionen berücksichtigen. Zudem ist es wichtig, potenzielle Risiken einzuschätzen und entsprechende Rücklagen einzuplanen.

Zur Beurteilung der finanziellen Auswirkungen eines Geschäftsmodells können Sie zudem verschiedene Szenarioanalysen durchführen. Indem Sie unterschiedliche Annahmen über zukünftige Entwicklungen treffen und deren Auswirkungen auf Ihr Geschäftsmodell analysieren, können Sie ein besseres Verständnis für potenzielle Risiken und Chancen gewinnen.

MORGEN unterstützt Sie dabei, diese wichtigen Aspekte der Geschäftsmodellentwicklung zu berücksichtigen. Unsere Expertise im Bereich Finanzplanung und -analyse ermöglicht es uns, Sie bei der Erstellung eines detaillierten Finanzplans zu begleiten und Sie bei der Beurteilung der finanziellen Auswirkungen Ihres Geschäftsmodells zu unterstützen. Nutzen Sie die Möglichkeit eines kostenlosen Erstgesprächs, um mehr zu erfahren.

Termin planen

Die Messung und Beurteilung des Erfolgs Ihrer Geschäftsmodellentwicklung ist ein zentraler Aspekt zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit und Effektivität Ihrer Maßnahmen. Ein hilfreiches Instrument hierfür kann die Balanced Scorecard sein. Diese Methode erlaubt es Ihnen, nicht nur finanzielle, sondern auch kundenbezogene, interne und lern- und entwicklungszentrierte Kennzahlen zu definieren und zu messen.

Es empfiehlt sich die Implementierung von Key Performance Indicators (KPIs), die auf Ihre spezifischen Ziele und Anforderungen zugeschnitten sind. Diese Kennzahlen geben Ihnen einen kontinuierlichen Überblick über den Fortschritt und Erfolg Ihrer Geschäftsmodellentwicklung.

Eine Kennzahl zur Messung des Erfolgs Ihrer Geschäftsmodellentwicklung könnte der "Net Promoter Score" (NPS) sein. Dieser gibt an, inwieweit Ihre Kunden bereit wären, Ihr Unternehmen oder Ihre Produkte weiterzuempfehlen. Der NPS ist ein starkes Indiz für die Qualität Ihres Geschäftsmodells und die Zufriedenheit Ihrer Kunden. Eine stetige Verbesserung dieses Wertes kann ein klares Zeichen dafür sein, dass Ihre Geschäftsmodellentwicklung Früchte trägt. Ein weiterer zentraler KPI ist der "Return on Investment" (ROI). Dieser misst das Verhältnis von Gewinn zu den investierten Kosten und gibt Ihnen so Aufschluss darüber, ob sich Ihre Investitionen in die Geschäftsmodellentwicklung auszahlen. Beide Kennzahlen liefern wertvolle Informationen, um die Wirksamkeit Ihres Geschäftsmodells zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Das Team von MORGEN unterstützt Sie dabei, diese Methoden effektiv in Ihre Strategieentwicklung zu integrieren und eine systematische Messung und Beurteilung Ihrer Geschäftsmodellentwicklung zu gewährleisten. Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch, um mehr zu erfahren und zu erfahren, wie wir Ihnen bei der Messung und Bewertung Ihrer Geschäftsmodellentwicklung helfen können.

Erstgespräch vereinbaren
Nachhaltigkeit

Die Integration nachhaltiger Praktiken in Geschäftsabläufe ist nicht nur eine ethische Notwendigkeit, sondern kann auch eine strategische Stärke sein. Viele Geschäftsführer:innen sind jedoch besorgt, dass der Übergang zur Nachhaltigkeit zu Wettbewerbsnachteilen führen könnte. Doch betrachten wir diese Herausforderung aus einer anderen Perspektive: Jeder Wandel, jede Änderung des Geschäftsmodells ist auch eine Chance, sich im Markt zu differenzieren und sich gegenüber Wettbewerbern durch gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit abzuheben. Eine detaillierte Analyse Ihres Geschäftsmodells könnte Potenziale aufzeigen, bei denen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsvorteile Hand in Hand gehen.

Ein praxisnaher Ansatz zur Integration von Nachhaltigkeit wäre beispielsweise die Einführung einer Kreislaufwirtschaft in Ihrem Geschäftsmodell. Dies kann sowohl Kosten einsparen als auch zur Nachhaltigkeit beitragen, indem Ressourcen effizient genutzt und Abfälle reduziert werden. Parallel dazu kann die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, die physische Prozesse ersetzen, den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Digitale Geschäftsmodelle könnten zum Beispiel den Einsatz von künstlicher Intelligenz oder Blockchain-Technologie zur Optimierung von Prozessen beinhalten.

MORGEN ist darauf spezialisiert, solche Veränderungen mit Ihnen zu planen und umzusetzen. Unsere Experten bringen Ihr Geschäft in eine nachhaltige Zukunft, ohne dass Sie Wettbewerbsnachteile befürchten müssen. Für uns bei MORGEN ist Nachhaltigkeit kein reiner Umweltaspekt, sondern wir begreifen sie ganzheitlich und insbesondere unter ökonomischen Gesichtspunkten - Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch nachhaltiges Wirtschaften und die Sicherung der Gewinnfähigkeit der Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten. Gerne laden wir Sie zu einem unverbindlichen Kennenlerngespräch ein, um mehr über Ihre spezifischen Herausforderungen zu erfahren und Ihnen unsere Ansätze für eine nachhaltige Geschäftsentwicklung zu präsentieren.

Beratung sichern

Viele Geschäftsführer:innen sind unsicher, wie und wo sie Nachhaltigkeit in ihr Geschäft integrieren können. Ein Schlüssel zur Lösung dieses Dilemmas könnte in der Anwendung eines ganzheitlichen Ansatzes liegen, bei dem Nachhaltigkeit in die DNA des Unternehmens eingebettet ist. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, alle Aspekte des Geschäfts zu betrachten, angefangen bei der Produktentwicklung über die Lieferkette bis hin zur internen Kultur.

Der erste praxisnahe Schritt besteht darin, einen Nachhaltigkeits-Check durchzuführen, um die Bereiche zu identifizieren, die das größte Potenzial für Verbesserungen bieten. Dies könnte durch eine Nachhaltigkeitsauditierung erfolgen, bei der sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf die Umwelt, die Mitarbeiter:innen und die Gesellschaft als Ganzes bewertet werden. Ein weiterer Schritt könnte die Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems sein, das hilft, Ziele festzulegen, Maßnahmen zu planen und Fortschritte zu messen.

MORGEN verfügt über die erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen, um Ihnen bei diesen Schritten zur Seite zu stehen. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil Ihres Geschäftsmodells wird. Wir laden Sie zu einem kostenlosen Erstgespräch ein, um Ihre spezifischen Herausforderungen zu besprechen und Ihnen unsere ganzheitlichen Lösungen für eine nachhaltige Geschäftsentwicklung vorzustellen.

kostenfreies Erstgespräch

Das Verbessern der Nachhaltigkeit in der Lieferkette kann eine komplexe Aufgabe sein, mit der viele Geschäftsführer:innen konfrontiert sind. Es geht darum, die gesamte Wertschöpfungskette zu betrachten und sowohl die eigenen betrieblichen Prozesse als auch die der Lieferanten zu bewerten. Ein nachhaltiger Wandel der Lieferkette kann erhebliche Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und Reputation des Unternehmens haben und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck erheblich reduzieren.

Ein praxisnaher Ansatz zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Lieferkette könnte beispielsweise die Einführung von Standards und Zertifizierungen für Lieferanten beinhalten, um sicherzustellen, dass sie nachhaltige Praktiken einhalten. Darüber hinaus könnten innovative Technologien wie Blockchain zur Verbesserung der Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette genutzt werden.

MORGEN kann Ihnen bei dieser Aufgabe helfen, indem wir Sie dabei unterstützen, nachhaltige Praktiken in Ihre Lieferkette zu integrieren und gleichzeitig Ihren Wettbewerbsvorteil zu sichern. Wir würden uns freuen, mit Ihnen in einem unverbindlichen Gespräch die Herausforderungen Ihrer Lieferkette zu diskutieren und die nächsten Schritte für eine nachhaltige Entwicklung zu planen.

Termin planen

Das Messen und Reduzieren des CO2-Fußabdrucks ist nicht nur eine notwendige Initiative für eine nachhaltigere Zukunft, sondern wird zunehmend zu einer rechtlichen Anforderung. Die Umsetzung der ESG-Berichterstattung (Environmental, Social, Governance) bringt für viele Geschäftsführer:innen eine zusätzliche Komplexität in ihre Geschäftsabläufe. Diese Berichte sind jedoch mehr als nur eine rechtliche Verpflichtung. Sie dienen als wichtige Werkzeuge zur Transparenz und Verantwortung gegenüber allen Stakeholdern. Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass ein ESG-Bericht nur dann wirklich wertvoll ist, wenn er auf echten Verbesserungen basiert und nicht nur auf das reine Reporting abzielt.

Ein praxisnaher Ansatz, um den CO2-Fußabdruck zu messen und zu reduzieren, könnte die Implementierung eines umfassenden CO2-Management-Systems sein. Dieses System könnte dazu beitragen, Emissionen zu verfolgen, die Effizienz zu steigern und erneuerbare Energien einzuführen. Außerdem könnte die Etablierung einer internen CO2-Preisgestaltung das Bewusstsein für die Kosten von CO2-Emissionen schärfen und einen Anreiz für eine Kultur der Nachhaltigkeit bieten.

Bei MORGEN liegt unser Fokus darauf, echte Verbesserungen zu erzielen und nicht nur die Berichtsanforderungen zu erfüllen. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um Ihr Geschäftsmodell auf innovative Weise zu verbessern und dabei den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens zu reduzieren. Wir laden Sie herzlich zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein, in dem wir Ihre spezifischen Herausforderungen erörtern und gemeinsam eine effektive Strategie zur Verbesserung Ihres CO2-Fußabdrucks erarbeiten können. Denn echter Wandel beginnt mit dem ersten Schritt, und wir sind bereit, diesen Weg mit Ihnen zu gehen.

kostenfreier Termin

Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Trend, sie ist ein Prinzip, das die Verbraucher:innen von Marken heutzutage erwarten. Es kann eine Herausforderung sein, Nachhaltigkeit authentisch in die Markenidentität zu integrieren. Aber es ist eine lohnende Anstrengung, da es das Markenbild stärkt, die Kund:innenbindung verbessert und das Unternehmen auf dem Markt differenziert. Denken Sie an Nachhaltigkeit nicht nur als einen zusätzlichen Punkt in Ihrem Marketingplan, sondern als einen integrierten Bestandteil Ihres gesamten Geschäftsmodells.

Eine konkrete Möglichkeit, Nachhaltigkeit in Ihre Markenidentität zu integrieren, könnte der Aufbau eines transparenten und verantwortungsvollen Lieferkettenmanagements sein. Darüber hinaus könnten Sie durch die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen und durch ein aktives Engagement in gesellschaftlichen Fragen Ihren Nachhaltigkeitsanspruch untermauern. Letztlich geht es darum, über den Tellerrand zu schauen und zu verstehen, wie Ihre Marke einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt haben kann.

In einem unverbindlichen Kennenlerngespräch mit MORGEN könnten wir zusammen erarbeiten, wie Nachhaltigkeit in Ihrer Markenidentität verankert werden kann. Dabei stehen für uns Authentizität und Glaubwürdigkeit im Mittelpunkt. Denn eine nachhaltige Marke ist mehr als nur ein grünes Logo, sie ist eine Marke, die sich kontinuierlich für eine bessere Welt einsetzt.

Probesession buchen

Die Integration nachhaltiger Innovationen in Produkte und Dienstleistungen kann ein komplexes Unterfangen sein. Aber es ist auch eine Chance, neue Märkte zu erschließen, sich von der Konkurrenz abzuheben und letztlich den Geschäftserfolg zu steigern. Ein nachhaltiges Produkt oder eine nachhaltige Dienstleistung ist nicht nur umweltfreundlich, sie liefert auch einen Mehrwert für Ihre Kund:innen und steigert die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens.

Eine praktische Herangehensweise könnte die Implementierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements sein. Dies könnte die Überarbeitung bestehender Produkte und Dienstleistungen beinhalten, um sie umweltverträglicher zu gestalten. Oder die Entwicklung neuer, innovativer Lösungen, die auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft basieren. Dabei geht es nicht nur um ökologische Nachhaltigkeit, sondern auch um soziale und ökonomische Nachhaltigkeit.

Mit der Unterstützung von MORGEN können Sie diese Herausforderungen erfolgreich meistern. Im Rahmen eines kostenlosen Erstgesprächs würden wir gerne mehr über Ihre spezifischen Herausforderungen erfahren und zusammen mit Ihnen eine individuelle Strategie entwickeln. Denn wir glauben, dass nachhaltige Innovationen der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen und erfolgreichen Geschäftsmodell sind.

jetzt starten

Die Integration von Nachhaltigkeit in die Geschäftsstrategie ist ein entscheidender Schritt für jedes zukunftsorientierte Unternehmen. Es geht darum, Nachhaltigkeit nicht nur als Verpflichtung zu sehen, sondern als Möglichkeit, die Wertschöpfung zu verbessern und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt zu haben. Dabei geht es nicht nur um das "Was" (z.B. CO2-Reduzierung), sondern auch um das "Wie" (z.B. inklusive Arbeitspraktiken, fairer Handel).

Ein konkreter Ansatzpunkt könnte die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Ihre Geschäftsentscheidungen sein. Dies könnte beinhalten, Nachhaltigkeitsziele in Ihre strategische Planung zu integrieren, nachhaltige Praktiken in Ihren Geschäftsprozessen zu verankern und ein Umweltmanagementsystem einzuführen. Es könnte auch bedeuten, die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen voranzutreiben und eine Kultur der Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen zu fördern.

Mit MORGEN an Ihrer Seite können Sie diese Herausforderungen bewältigen. In einem unverbindlichen Erstgespräch würden wir gerne mehr über Ihre Herausforderungen erfahren und gemeinsam eine effektive Nachhaltigkeitsstrategie erarbeiten. Denn wir glauben, dass ein nachhaltiges Geschäftsmodell der Schlüssel zu langfristigem Geschäftserfolg ist.

Beratung sichern
Innovation

Innovation ist mehr als ein Buzzword, sie ist ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit jedes Unternehmens. Bei MORGEN verstehen wir den Wunsch, Innovationen effektiv zu fördern und zu managen. Dies ist oft einfacher gesagt als getan, besonders in mittelständischen Unternehmen, wo die Tagesgeschäfte und bestehende Strukturen oft den Raum für Neues einschränken.

Wir schlagen vor, einen systematischen Innovationsprozess zu implementieren, der auf der Grundlage Ihres aktuellen Geschäftsmodells aufbaut. Hierbei könnte ein Ansatz sein, eine Kultur der Offenheit zu fördern, in der jede:r Mitarbeiter:in ermutigt wird, neue Ideen einzubringen und auszuprobieren. Gleichzeitig könnten wir eine Struktur schaffen, in der diese Ideen bewertet und priorisiert werden, bevor sie in konkrete Projekte umgesetzt werden.

Das Resultat ist ein proaktiveres Geschäftsmodell, das sich auf kontinuierliche Verbesserung konzentriert. Es kann eine lebendige Innovationskultur entstehen, die nicht nur neue Produkte und Dienstleistungen hervorbringt, sondern auch die Unternehmenskultur und die Arbeitsweise verbessert. Wir würden uns freuen, wenn wir bei einem unverbindlichen Gespräch weitere Details und Möglichkeiten für Ihr Unternehmen besprechen könnten.

jetzt starten

Die Bewertung und Planung von Innovation kann eine Herausforderung sein. Bei MORGEN wissen wir, dass dies eine kritische Aufgabe ist, um sicherzustellen, dass Ressourcen effizient eingesetzt werden und Innovationen echten Mehrwert schaffen. Hierbei sind der Einsatz und die Kontrolle von Schlüsselkennzahlen (KPIs) von zentraler Bedeutung.

Ein Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderung könnte die Implementierung eines klaren Bewertungs- und Managementprozesses sein. Dieser könnte das Setzen von klaren Zielen, die Entwicklung von KPIs und regelmäßige Überprüfungen beinhalten. Dies würde helfen, den Fortschritt zu verfolgen und sicherzustellen, dass alle Innovationen im Einklang mit den Unternehmenszielen stehen.

Um die Planung und Bewertung von Innovationen zu optimieren, könnten diverse Kennzahlen (KPIs) herangezogen werden. Beispielsweise könnten Sie die Anzahl der neu eingeführten Produkte oder Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums messen. Ein weiterer hilfreicher Indikator könnte die Zeit vom ersten Konzept bis zur Markteinführung sein, um die Geschwindigkeit des Innovationsprozesses zu beurteilen. Die Rentabilität neuer Produkte oder Dienstleistungen, gemessen am Return on Investment (ROI), ist ein weiterer wichtiger Faktor zur Beurteilung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus könnten Sie qualitative Metriken einführen, wie das Feedback von Kund:innen oder die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen mit dem Innovationsprozess. Indem Sie diese Kennzahlen regelmäßig überprüfen, könnten Sie sicherstellen, dass Ihr Innovationsprozess auf dem richtigen Weg ist und wertvolle Ergebnisse liefert.

Diese strukturierte Herangehensweise kann zu einer Verbesserung des Geschäftsmodells führen. Sie ermöglicht eine klarere Sicht auf den Stand der Innovationen im Unternehmen und schafft Transparenz und Verantwortlichkeit. Wenn Sie Interesse an einem kostenlosen Kennenlerngespräch haben, könnten wir diese Ideen weiter vertiefen und die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens besprechen.

Termin vereinbaren

Die effiziente und kostengünstige Durchführung von Innovationsprojekten ist eine Herausforderung, der sich viele Geschäftsführer:innen gegenübersehen. Bei MORGEN sehen wir es als unsere Aufgabe, Sie dabei zu unterstützen, diesen Prozess zu optimieren und sicherzustellen, dass Ihre Projekte den größtmöglichen Wert generieren.

Eine mögliche Lösungsstrategie könnte die Anwendung agiler Methoden und Techniken sein, die sich in vielen Bereichen der digitalen Transformation bewährt haben. Durch den Einsatz von Scrum, Lean Startup oder Design Thinking könnten Sie den Projektablauf effizienter gestalten, Zeit sparen und Kosten senken.

Durch die Integration solcher Methoden in Ihr Geschäftsmodell könnten Sie nicht nur Ihre Innovationsprojekte verbessern, sondern auch die allgemeine Effizienz und Effektivität Ihres Unternehmens steigern. Wir sind davon überzeugt, dass eine solche Veränderung nachhaltige Vorteile für Ihr Unternehmen haben kann, und freuen uns darauf, diese Möglichkeiten in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch zu erörtern.

Erstgespräch anfordern

Die Einbindung von Kund:innen in den Innovationsprozess kann entscheidend sein, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen Ihrer Kund:innen entsprechen. Bei MORGEN setzen wir auf kundenzentrierte Geschäftsmodelle und wissen, wie wichtig diese Perspektive für erfolgreiche Innovationen ist.

Zunächst könnten Sie einen systematischen Prozess implementieren, um Feedback von Ihren Kund:innen zu sammeln. Umfragen, Interviews und Kundenpanels können hierbei wertvolle Werkzeuge sein. Weiterhin könnten Sie kollaborative Plattformen einsetzen, auf denen Ihre Kund:innen Ideen einbringen und Feedback zu neuen Konzepten geben können.

Das Ergebnis ist ein Geschäftsmodell, das Ihre Kund:innen in den Mittelpunkt stellt und deren Bedürfnisse in den Innovationsprozess integriert. Durch diese Ausrichtung können Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen besser an den Markt anpassen und eine stärkere Kundenbindung erzielen. Wir laden Sie zu einem unverbindlichen Kennenlerngespräch ein, um mehr über diese Möglichkeiten zu erfahren und konkrete Schritte für Ihr Unternehmen zu besprechen.

Termin anfordern

Die Bewertung von Innovationserfolgen kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Bei MORGEN kennen wir das Bedürfnis, die Auswirkungen Ihrer Innovationsbemühungen zu messen und zu beurteilen. Hierbei können spezifische Kennzahlen (KPIs) einen hilfreichen Beitrag leisten.

Konkrete KPIs könnten die Anzahl der erfolgreich umgesetzten Innovationsprojekte oder die Reduzierung der Time-to-Market für neue Produkte und Dienstleistungen sein. Zusätzlich könnten finanzielle Metriken wie Umsatzsteigerung durch neue Produkte oder die Kosteneinsparung durch Prozessinnovationen relevant sein. Nicht zu vernachlässigen sind qualitative KPIs, wie Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterengagement im Innovationsprozess oder die Verbesserung der Markenwahrnehmung durch innovative Leistungen.

Durch die Anwendung dieser Metriken erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Erfolg Ihrer Innovationsbemühungen und können entsprechende Anpassungen vornehmen. Dies führt zu einem agileren und leistungsfähigeren Geschäftsmodell, das auf kontinuierlicher Verbesserung und Anpassung basiert. In einem unverbindlichen Kennenlerngespräch könnten wir Ihnen weitere Details und Möglichkeiten für Ihr Unternehmen aufzeigen.

kostenfreies Erstgespräch

Wie transformieren Sie Ihr Geschäftsmodell für MORGEN?

Welchen Platz hat Ihr Unternehmen in der Welt von MORGEN?
Wie begeistern Sie die Kunden von MORGEN?
Welchen Platz hat Ihr Unternehmen in der Welt von MORGEN?
Wie erobern Sie die digitalen Märkte von MORGEN?
Wie schafft Ihr Unternehmen MORGEN noch Wert?
Wie transformieren Sie Ihr Geschäftsmodell für MORGEN?

MORGEN hilft Geschäftsführer:innen mit den richtigen Fragen beim Wandel ihrer Unternehmen.

Termin buchen

Wir stellen die richtigen Fragen

Unser Workshop-Kartenset umfasst eine Auswahl von rund 50 Karten mit Impulsfragen zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Werten und Kundenzentrierung mit deren Hilfe Sie an neuen Geschäftsmodellen arbeiten können. Weitere Impulsfragen finden Sie in unserem Digitalisierungstool MORGEN Menschen.

Kartenset kostenfrei anfordern

Starten
Sie schon
MORGEN

Starten
Sie schon
MORGENM
Gradient Helper